Tag: Kultur


Schweizer Ausgrenzung

Dezember 11th, 2012 — 3:27am

Die Besinnung auf das Lokale ist Antwort des technik- und zivilisationsmüden Menschen auf die entgrenzte Neuzeit, ein Paradox wohl wahr, denn erst die medial und ökonomisch fortgeschrittene Entwicklungsgesellschaft, in ihrer Übersättigung an Reizen und Erfordernissen, ihren Kompromißformeln und Wohlstandslogiken, ihrer Anonymität und Schnellebigkeit, hat diese Sehnsucht nach ‚Heimat‘ befördert und ermöglicht, erst aus der Inkommensurabilität der Moderne bemißt sich das imaginierte Konstrukt ‚Idyll der Altvorderen‘.

Und doch schwingt die Ahnung mit, daß in der Aufnahme in die Gemeinschaft, in die Übersichtlichkeit vergangener Tage, immer auch schon die Ausgrenzung des Nichtübersichtlichen eingeschlossen ist, sei es das Fremde in der Ferne oder das Andere im Nahraum, jenes in der Nuance Abweichende und Nichtkonforme, dieses das Gemeine Herausfordernde und seiner Allgemeinheit Bloßlegende. Es ist die Störung, das Artefakt, welches die Harmonie aus dem Gleichgewicht bringt und bereinigt werden muß, sei es, daß es unter den Teppich gekehrt wird, sei es, daß es in Zwang und Drill gefügig gemacht und eingefügt wird, sei es, daß es den Katechismus und Konsens nicht gefährde durch Ausschluß und Verstummung.

Die Negation nimmt viele Formen und Formeln an, informelle Mechanismen wie Gerücht und Vorurteil, explizite wie Bannspruch und Pathologisierung, mit welcher nicht selten Institutionalisierung und Neutralisierung einhergehen. Das Unbekannte wird eliminiert und ausgesondert, ist aus den Augen, aus dem Sinn, womit die Gemeinschaft aufs Neue sich gestiftet findet.

Es ist diese Dialektik von Vereinnahmung und Ausgrenzung, die Hanna Fröhlichs Warum de Hansjokeb nid länger bis Kommidants het chönne blibe einen so tragikomischen Beiklang verleiht, ein Landschaftsportrait, das in seiner bitteren Note, altera facie, soviel Wahrheit enthält und diese auch für den der Moderne ennuierten Menschen bereithält, aller literarischen Mängel zu Trotz. In der Seligkeit ist immer auch ein Zwist.

Text: Hanna Fröhlichs Erzählung Warum de Hansjokeb nid länger bis Kommidants het chönne blibe in zweisprachiger Fassung einschließlich dt. Übertragung:
Warum de Hansjokeb nid länger… (88 kB) (PDF-Dokument)

Die Übersetzung wäre nicht möglich gewesen ohne folgende Wörterbücher und Nachschlagewerke:
Alemannisch Lexikon
Wörterbuch Berndeutsch
DRS 1: Mundartlexikon
Hablaa: The Ultimate Language Source
Hallo Schweiz: Kleines Spracharsenal
Lustenauer Mundartdatei (Zgst. v. Sieglinde Fitz-Grabher)
Schweizerisches Idiotikon

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Boek, Miscellaneous | Schlagwörter: , , , ,

Kun en tekst

April 10th, 2012 — 12:01am

Den siste boka jeg har lest er „Like sant som jeg er virkelig„, forfatteren er Hanne Ørstavik. Jeg leste den på norsk etter at jeg hadde lest oversettelsen til tysk allerede i 2003 da jeg hørte på forfatterens lesning på bokhandelen Hugo Frick (som ble stengt ved slutten av 2006), og at jeg leste boka på ny skyldes en muntlig eksamen for noen dager siden. Jeg ville forberede meg ved å lese teksten høyt og helt tydelig for å forbedre både uttalen min og mitt ordforråd. Boka handler om ei ung kvinne som heter Johanne og som en dag finner seg alene og låst inne i rommet sitt. Teksten beskriver følelser hennes, og leseren får et blikk på livet hennes; hennes håper, tvil og hva hun er redd for. Jeg kjøpte denne boka i 2006 når jeg var på ferietur i Oslo, og dette kjøpet er noe helt normalt for meg for jeg pleier å kjøpe bøker i alle steder hvor jeg er på reise. Nesten aldri kommer jeg tilbake fra en tur uten at jeg har kjøpt nye bøker. Faktisk, ofte forbereder jeg reisene mine med å slå opp på internett hvor jeg kan finne spennende bokhandler, og i hver by er bokhandler og antikvariater viktige severdigheter for meg. Jeg var, for eksempel, utrolig glad at jeg kunne gå til Strand’s som er en tradisjonsrik og velkjent bokhandel i New York City, hver gang da jeg har vært der siden 2000. Damms Antikvariat var en kjempefin plass i Oslo da den fantes ved Christiania Torv mellom Rådhusgata og Øvre Slottsgate (skjønt litt dyrt), de har flyttet til Frogner i mellomtiden. Butikken en må ikke gå glipp av i Paris er Shakespeare and Company i nærheten av Notre-Dame katedralen og Seine-bredden. George Whitman greide å skape et fluktrom som varer bibliomaner, avsidender og turister alle sammen og gir dem pust å drømme igjen midt i byen, midt i den moderne verdens rastløshet. Dessuten bruker jeg internettet for å kjøpe bøker, både lærebøker for universitetskursene og forskningen min og gamle bøker for jeg er interessert i å samle sjeldne, antike bøker, særlig bøker som stemmer fra den tidlige humanistiske boktrykkeri-tradisjon (for eksempel pene trykk av klassikerne i Aldus Manutius‚ forlag og Elzevirernes reiseutgaver som høyeste uttrykk av den nederlandske gullalderen) og også fra den franske opplysningstiden.

Comment » | Category: Miscellaneous | Schlagwörter: , , , , , , ,

Sprachkultivation

März 3rd, 2012 — 1:51am

Aber gerade die uncultivirtesten Sprachen sind die reichsten an Metaphern. Je weniger sie auf unsichtbare und intellectuelle Gegenstände angewandt worden sind: desto mehr Bilder muß der Redner zu Hülfe nehmen, welcher über solche seine Eindrücke und Begriffe mittheilen will. Mit dem Fortgange solcher Beschäftigungen des Geistes, wird, durch die Wiederholung einer und derselben Vergleichung, die ursprüngliche Metapher nach und nach zum eigenthümlichen Ausdrucke; – und diejenige Nation muß schon lange gedacht und gedichtet, Moral und Metaphysik studirt haben, die über National-Angelegenheiten, oder über wissentschaftlich Gegenstände in einem trocknen, bilderlosen, und prosaischen Styl sich soll ausdrücken können. […]

[Die] Metaphern der Sprache werden großentheils in den Zeiten der Barbaren und der Unwissenheit gemacht: denn mit Vergleichungen fängt der menschliche Verstand an zu denken, und nur durch gefundne Metaphern fängt er an sich auszudrücken. – Die Epoche, wo Cultur der Wissenschaften und des Geschmacks anfängt, muß schon eine Sprache vorfinden, und kann in den Bestandtheilen und ersten Anlagen derselben wenig ändern.

(V, 7: Fehlt es unserer Sprache, wie der König meint, an metaphorischen Ausdrücken? Metaphern der Sprache und Metaphern der Rede. Warum fielen dem Könige die Unschicklichkeiten der metaphorischen Redensarten in unserer Sprache stärker auf? Über den Satz, daß, bey den meisten Nationen, die Dichter zuerst die rohe Sprache ausgebildet haben., S. 40-41, 43)

ex:
Christian Garve: Fragmente zur Schilderung des Geistes, des Charakters, und der Regierung Friederichs des zweyten
Zweyter Theil
Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1798

Comment » | Category: ?? ????? ????? | Schlagwörter: , ,

Die prononcierte (konstruierte) Ferne der Eurokratur

März 1st, 2012 — 3:09pm

Vor einigen Tagen schrieb ich halb belustigt, halb bestürzt über die nicht nur den medialen und politischen Diskurs bestimmende, sondern auch für die Berichterstattung zunehmend charakteristische Unwissenheit in europapolitischen Fragen, welche einem Gutteil der Stimmen und Beiträge darin unterliegt und zu hanebüchenen Verwechslungen auch in „Qualitätsmedien“ führt.

Um jene Unkenntnis einzubergen, bedienen sich nicht nur Politiker und Stammtisch Stereotypen und nonchalanter Gleichgültigkeit in der Zuschreibung allen Übels und aller Petitessen ans ferne Brüssel, dessen Kompetenzen bestenfalls inkompetent gescholten werden, wenn nicht verschwörungstheoretisch aufgeladen, sondern auch die Medien konstruieren in Europa das Fremde und Andere, das es abzuwehren oder zu vereinnahmen gilt, bevor es nationale Eigenständigkeit und Eigenheit überwältige, welches gleichwohl aber an Ort und Stelle stets dazu dient, europapolitisches Unbehagen und nationale Zankäpfel bequem mit Verweis auf eine aufgeblähte Straßburger Bürokratie abzuladen.

Und wie um die in jenem Blogartikel angeführte (zuweilen ostentativ) prononcierte Fremdheit der europäischen Institutionen in den deutschen Medien zu belegen, sind zeitnah in den letzten Tagen in zwei führenden Blättern Deutschlands Meinungsbeiträge erschienen, welche in dieselbe Kerbe schlagen:

So spricht Thomas E. Schmidt in seiner Kritik am europäischen Projekt von „geradezu furchterregende[n] Tätigkeitsnachweise[n]“ der „Brüssler Gesetzesmaschine“, worin nur „ein kleiner Kreis [von] Regierungschefs (manchmal treten Finanzminister, Staatssekretäre und Berater hinzu) und einer Handvoll Eurokraten“ „europapolitisch[e] Fakten schaff[e]“. Wenngleich die Utopie vom geeinten Europa nicht gleich gescheitert sei, so blieben die Differenzen innerhalb Europas erhalten oder weiteten sich gar aus wie jene zwischen Peripherie und Zentrum im Laufe der Finanzkrise, und es sei an der Zeit, auch „über das Nichtintegrierbare, die absoluten Grenzen der Angleichung“ zu sprechen.

Und obschon er diesem Negativbefund nicht sekundiert, so attestiert auch Nikolas Busse dem „Elitenprojekt“ EU, daß es, obschon in „Brüssel den Bürgern weiterhin fremd und fern“, in seinem Drang nach Erweiterung der Zuständigkeiten einen Umgangston pflege, der „etwas Paternalistisches“ habe: „Wir schmieden das Glück des europäischen Bürgers, notfalls auch gegen seinen Willen – so lautet der unausgesprochene Komment der Europapolitik.“ Die politische Kultur der Europäischen Union sei gekennzeichnet von einer „tiefsitzenden Verwaltungsmentalität“; „Geheimniskrämerei und die diplomatische Sprache, mit der die Kompromisse des [Europäischen] Rats verbrämt und verschleiert werden“ beförderten weiter die Ferne zur Lebenswirklichkeit der europäischen Bürger.

Kräftige Schützenhilfe habe diese Brüsseler Gewalt nun auch inmitten der Eurokrise von der Regierung Merkel erhalten in der Ausweitung der Kontrollrechte der EU mit Blick auf staatliche Haushalte und Finanzen, womit, als deren Spiegel, eine vielleicht unfreiwillige und unabsichtliche, jedfalls dauerhafte Selbstbeschneidung nationalstaatlicher Kompetenzen einhergehe und eine Schwächung nationaler Souveränität. Hier aber, so Busse, drohe nun der endgültige Verlust demokratischer Legitimation Europas: „[W]enn die Politik nicht mehr dafür tut, daß das Brüsseler Geschehen zugänglicher wird, dann behält sie vielleicht die Währung, verliert aber die Völker.“

Und was ist ferner, als ein Europa ohne Völker? Ein „Brüsselkuckucksheim“, eine Vision ohne Rückhalt, eine Praxis ohne Bodenhaftung, ein Projekt ohne Rückbindung an und Verwurzelung in einer gemeinsamen europäischen Identität. Jene Identität aber kann nicht das ewige Andere sein, als welches Medien, Bürger und Politiker Europa so gerne darstellen – und zum eigenen Vorteil auch machen. Unwissen behüt!

Comment » | Category: Miscellaneous | Schlagwörter: , , , , ,

SpPurAlg

Dezember 27th, 2011 — 1:07am

/* Sprachpurismusalgorithmus

/* Realdefinition
econ.lang := „eng“

IF (lang(x) = econ.lang)
AND NOT (in_situ(x) = „econ“)
THEN
(kill.bot(x) = TRUE)

/* Desiderat
soc.lang := „deu“

Comment » | Category: Miscellaneous | Schlagwörter: , ,

Jazz, the OCD, and New (Y?) Times

Dezember 6th, 2011 — 6:14am

Das Vorsprachliche des Jazz trotzt aller Definition. Allerdings nur, wenn man sich bereitwillig ins Onomatopoetische fügt und flüchtet, anstelle in Spiel und Improvisation.

Das moderne mediale Leben charakterisiert ein Zug ins Obsessiv-Dokumentarische. Ein jeden Augenschein festzuhalten, müh’n wir uns, und darüber flieht uns das Leben.

In einem cleveren Schachzug hat die New York Times ihre Kommentarfunktion nun auf einer Seite mit dem jeweilig zugehörigen Artikel integriert – und verquickt. So gewährt ein Umgehen der Bezahlwand zwar immer noch Zugang zu den Artikeln, nicht aber mehr zum nachgängig geladenen Kommentarmodul, womit das Times-Erlebnis beträchtlich geschmälert wird – ist doch, wie bei kaum einer anderen Zeitung, die lebendige Diskussions- und Kommentarkultur der Leser integraler Bestandteil desselben. Zeit für ein Online-Abonnement?

Comment » | Category: Nota | Schlagwörter: , , ,

Fröhlich deutsch

Dezember 2nd, 2011 — 5:54am

So unterhaltsam die in der Deutschschweiz gesprochenen alemannischen Dialekte zuweilen anmuten, so fremd bleiben sie Deutschen in aller Regel auch. Die Geschichten, die das Schwizerdütsche allein in Ausdruck und regionaler Prägung bewahrt, der stolze Bezug auf Heimat und Tradition, welcher im Auf- und Fortleben der schweizerdeutschen Mundarten sich erweist, das Nichteinheimischen befremdlich nuancierte Repertoire, eine fein abgestimmte Klaviatur im Wechselspiel von Vertrautheit und Ausgrenzung, der changierende Singsang und das Chuchichäschtli als Schweizer Schibboleth (ein Gordischer Zungenknoten, wenn es denn je einen gab), die altertümliche und ausgesuchte Höflichkeit im Schimpf auf den Fremden und Mattenenglisch und Bärndütsch als klein- und kleinstteilige Ausdifferenzierungen sprachlicher Praxis – das alles ist gleichermaßen neidenswert schillernd als auch ungemein verschlossen.

Glücklicherweise können manche Defizite im Verstehen behoben werden, wenn man sich niedergeschriebener Texte annimmt und diese sich lautlich aneignet, d.h. sie vor sich hin laut liest und spricht. Erfahrungen mit süddeutschen Dialekten, samt und sonders dem Badischen, Schwäbischen, Elsässischen und West- und Oberallgäuerischen, kann helfen, nicht zuletzt uns Norddeutschen, die wir unserer niederdeutschen Mundarten und Geschichte großteils (und allzu leichtfertig) verlustig gegangen sind. Hier ein Panazee för plattdüütsch.

Text: Hanna Fröhlichs Erzählung Oha lätz! in dt. Übertragung:
O weh! (76 kB) (PDF-Dokument)
Oha lätz! (schwizerdütsch) (HTML-Fassung)

Apparat für die Übertragung:
DRS 1 Mundartlexikon
Wörterbuch Berndeutsch
Schweizerisches Idiotikon
Grimmsches Wörterbuch

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Boek, Miscellaneous | Schlagwörter: , , , , ,

Listing lists: NYC magazines and blogs

November 5th, 2011 — 12:47am

Magazines

1. Village Voice: http://www.villagevoice.com/
2. New York Magazine: http://nymag.com/
3. Time Out New York: http://newyork.timeout.com/
4. The L Magazine: http://www.thelmagazine.com/

1-3. Any of the above magazines is a good choice for keeping yourself up-to-date on NYC’s pulsating life and will help you spot events, places, sales and shopping excuses, and news on the city’s haves and have-nots. Basically, they all aim at the same set of a young, fun-loving, educated audience, residents and tourists alike, with an emphasis on the hipper quarters of Manhattan, Brooklyn and Queens. Guiding you with view to New York’s club life, fashionable rooftop bars and basement waterholes, you will easily get a fair knowledge of NYC’s eternal 80s revival and the finest in DJ culture within city limits, know where to go during fashion week and which unmarked door next to an unfashionable side street corner store holds a hidden dining room or a prohibition era speakeasy (you will have to figure out yourself the knocking pattern, though), why hipsters suck and New York City under Bloomberg still remains the capital of the world – despite all the pacifying and gentrifying which has taken place in the last decade.

4. I’ve never used this magazine during my time in the city, but it seems to appeal to an artsy and cutting-edge clientele the same way the others do, and perhaps its name is most catchy among them with the queer folk. To me, choosing any of the magazines over one another is pretty much only a matter of personal preference; you will find all the news you need and more in any of them including the juicy stories and sex columns of Village Voice’s Dan Savage, the bloggings on theatre and playwrights in L Magazine, Time Out’s well-structured schedules and categories on events and activities to do (and not to be missed!) in New York, and NY Magazine’s somewhat articulated stint at the underground in favour of high culture and high society. Combine either two of them, and your stay in New York is guaranteed to be full of opportunities, overwhelming night and day life and, sadly, all too many missed chances. There is just too much to do in a city that never sleeps.

Blogs

1. Not for Tourists: http://www.notfortourists.com/newyork.aspx
2. Brooklyn Vegan: http://www.brooklynvegan.com/
3. Gothamist: http://gothamist.com/

1. Insiders know best, and if you are looking for some surf action or lonely beach walking, the local favourite deli-joint or just accurate, reliable neighbourhood portraits including maps, and places preferably not overrun by tourists in general, NFT is the perfect starting point for your research. Articles are written by natives and residents, clear and up-front, and though their tartly comments sometimes come across rude (this is NYC, after all), they get down to the facts effectively, without cutting slack. Spicey, straight, uncompromising – a safe bet for insights into the lesser-known parts of the city, its highlights, and the hot shit (aka faex calesca). Don’t miss out on New York’s narrative and first-hand knowledge and join the esoterics and city-dwellers from within New York City. With your i-prefixed cell phone, you can even navigate while on the walk.

2. Brooklyn Vegan functions as your source for information on concerts and parties at night, particularly if indie, electro and Balkan music is your cup of tea, and it also offers effective news on genres outside mainstream hipsterdom such as rock, metal or house. Do not expect anything too outragous or adventurous here, though, as there are plenty of newsletters, Yahoo groups and secretive lists on the experimental and underground which don’t principally cater to an audience in its late teens, early twenties. Hence you won’t find yourself at an illegal warehouse rave if you solely depend on Brooklyn Vegan. Word of mouth and a network of close and not-so-close friends in your favourite spots will prove more rewarding in this instance, just as a few web-based links on the ever-so insatiable Scylla of social networking sites. Make up a name and fake profile and benefit from the savvyness of the Youtube and Last.fm generation. Also, you may be able to fetch discounts and guestlist spots here time and again.

3. Gothamist tends to take a much brighter look at the city than the DC Comics-inspired nickname may suggest. (Actually, Washington Irving was the first in 1807 to refer to Manhattan as Gotham, but the imagery, architecture and gritty atmosphere often associated with NYC, particularly in movies and artifacts relating to the 1970s and 1980s, strongly corresponds to the image of the metropolis going by this name which is also home to Batman.) Here, you will find extensive food reviews and restaurant recommendations throughout the city, along with cooking recipes, cocktail mixology and formulas and tips on healthy servings. Next to a charming obsession with subsistence and nutrition, it also offers delightful news on arts and entertainment, galleries and exhibitions, dating and local politics (OWS, for instance, as of late), with a lacing of celebrity gossip, blurps on New York’s social circles and light-hearted sports columns. There is nothing too deep and serious about this enjoyable blog, but it will consistently point you to the right direction as regards the cinema, culture and cuisine of The Big Apple.

Indispensable for food & catering

1. Menu Pages: http://www.menupages.com/changecity/newyork
2. Zagat: http://www.zagat.com/newyork

1-2. While you will find many restaurants and food joints in New York City Zagat-rated and the Zagat survey considered indispensable by many distinguished New Yorkers, most often you will rather stumble across a Zagat decal by chance, noticing it at the storefront from inside-out, while looking out and observing the buzzling life and busy streets of Manhattan. An ex post facto if there was ever one, and hence a bit of gambling if you go by older accolades – which rarely get removed from shop windows or front doors – or the Zagat guide you snatched at the hotel reception or local bookstore. If you care to prepare for a restaurant visit in the evening or a bar night with friends or business partners, Menu Pages, which has recently been acquired by Seamless, will at minimum prove a valuable side and provide you with free general information on restaurants, bars and lounges alike. Currently, the directory is listing more than 35,000 menus and close to 175,000 user-generated reviews, made available online for free, for both mobile and home-computing. Your smartphone thus will guide you to the next hot spot or top-notch neighbourhood tavern and avert you from ending up at a dive bar with your guest from Singapore instead of the hippest club in town with the same name next door.

Comment » | Category: Miscellaneous | Schlagwörter: , , ,

Stray observations VII

September 24th, 2011 — 10:48am

(i.a) During the final scene of Anna Bolena, a magic moment in the Met when Anna Netrebko, overwhelmed by the audience’s cheerful acclaim, slipped out of character and with a big smile applauded the orchestra, acknowledging their exceptional performance at the dress rehearsal.

(i.b) Set designers are modern magicians, with engineering skills.

(ii.a) Either my clothes have been shrinking due to professional laundry service, or my body has gotten really bloated due to excessive intake of food. I feel I cannot rule out either for sure.

(ii.b) Neither is a cure for my bloated ego.

(iii) A tv ad for the flawless face: An air void of all character and imperfection, is robbed of life’s essence itself rather than just the lines of time.

(iv) 12 Corazones makes me think I should consider learning Spanish, de veras! (15.09.)

Lafayette St (bet Spring & Broome St, nr Petrosino Square)

Lafayette St (bet Spring & Broome St, nr Petrosino Square)

(v.a) The Yankees just got drowned tonight by rain, and the match against the Boston Red Sox postponed to next Sunday as second game in a day-night doubleheader. (23.09.)

(v.b) Bagging one’s hair is among the smartest choices observed by me this day.

(v.c) Right at the exit of 161st St / Yankee Stadium, ponchos sold for five US-dollars a piece. A few steps further down the street, two sold for five already. The mechanics of free trade versus overcharging by a touting street hawk(er)s‘ cartel on the stairs up.

(vi.a) Kronos Quartet goes Einstürzende Neubauten: To watch, 30 years late, a group of middle-aged men banging hammers on scrap metal and using hand grinders next to cello, violin and viola, leaves me feeling seriously underwhelmed by their Awakening.

(vi.b) Low points of the programme were not limited to David Harrington emulating Blixa Bargeld’s vocals aghast and the all-too-cute Brooklyn Youth Chorus.

(vi.c) Sometimes avant-garde is just trying too hard – instead of delivering, spot-on, such as at the Met.

Comment » | Category: Billed, Miscellaneous | Schlagwörter: , , ,

Stray observations VI

September 13th, 2011 — 7:21am

(i.a) Given my extensive consumption and ingestion of ß-carotene in form of baby-cut carrots (the finger food alternative to junk), I am probably in acute and imminent danger of carotenoderma.

(i.b) At least I don’t eat infants!

(ii.a) Addendum to V (i): W 82nd St, 1 am, on my way back from Music After, Rattus norvegicus enters the stage, scurrying up the stairs from a basement to my right, jaywalking the pedestrian path in front of me, then slipping under some perennials covering a tree pit, bowing out of sight.

(ii.b) NYC’s RIP: Is here the wish father to the thought? Are we channeling Freud?

(iii) Waking up to drum rolls and Amazing Grace played on the bagpipe, as a last farewell: „The sun forbear to shine“.

FDNY 9/11 - Tiles for America

FDNY 9/11 - Tiles for America

(iv.a) A horrible slogan, based on fear-mongering: „Drive sober, or get pulled over.“ – Wouldn’t an appeal to reason do more good? Or a positive campaign, setting an example?

(iv.b) A terrible slogan, mismatching decency with disease, thus diminishing it as pathological: „If you see an elderly, pregnant, or handicapped person near you, please offer your seat. You’ll be standing up for what’s right. Courtesy is contagious, and it begins with you.“ – Just not as a medical condition, I’d hope, lest I be patient zero instead of merely polite.

(v.a) I have such a craving for chocolate. Let it not be Hershey’s!

(v.b) Never a more delicious, or superior taste as evidenced by this address line: Made by Cadbury UK Limited, PO Box 7008, Bournville, Birmingham, B30 2PT, UK. Found at Fairway’s!

Comment » | Category: Billed, Miscellaneous | Schlagwörter: , , ,

Back to top