Tag: Latine


Ein Scheffel Salz im Frühling

Januar 1st, 2014 — 2:01am

Le sel qui a perdu sa force n’est plus bon à rien qu’à estre jetté dehors, & à estre foulé aux pieds des hommes. Ce n’est pas celuy qui souffre persecution qu’on doit regarder comme foulé aux pieds par les hommes; mais celuy qui craignant la persecution, devient un sel qui a perdu sa force. Car pour estre foulé aux pieds des hommes, il faut estre au dessous d’eux: & celuy-là n’est pas au dessous d’eux, qui quoiqu’il souffre beaucoup de leur part, a pourtant le cœur toûjours attaché au ciel. […] Heureux l’homme qui a esté trouvé sans tache; qui n’a point couru aprés l’or, & qui n’a point mis son esperance en son argent & en ses tresors. Qui est celuy-là, & nous le louerons: parce qu’il a fait des œuvres merveilleuses pendant sa vie.

q_breviaire_duprintempsErgo ad níhilum valet sal infatuátum, nisi ut mittátur foràs, & calcétur ab homínibus. Non ítaque calcátur ab homínibus, qui pátitur persecutiónem; sed qui persecutiónem timéndo infatuátur. Calcári enim non potest; nisi inférior: sed inférior non est, qui quamvis córpore multa in terra sustíneat, corde tamen fixus in cælo est. […] Beátus vir, qui invéntus est sine mácula: & qui post aurum non ábiit, nec sperávit in pécuniæ thesauris. Quis est hic, & laudábimus eum? fecit enim mirabília in vita sua.

Das Salz, welches seine Kraft verloren, ist zu nichts mehr gut, als fortgeworfen zu werden & mit den Füßen getreten. Nicht jener [aber], der Verfolgung erfährt, liegt vor den Menschen zu Füßen; als vielmehr jener, der aus Furcht vor Verfolgung zum Salz geworden und ohne Kraft. Denn es kann nicht geschunden werden zu Boden, der nicht vor die Menschen in Staub sich wälzt, & jener erste hat sich ihnen nicht unterworfen, wenn er auch viel Leid an ihnen erlitt, hat er doch sein Herz festgemacht am Himmel. […] Glücklich [nun] der Mann, der ohne Tadel ist; der nie nach dem Gold sich verzehrt & all sein [Zutrauen und] Hoffen auf Geld & Besitztümer gesetzt. Wer nun ist dieser, & ihn wollen wir lobpreisen: denn viel Wunderbares tat er [an der Welt].

ex:
Le Breviaire Romain, en Latin et en François.
Divisé en quatre parties. Partie du printemps.
A Paris, Chez Denis Thierry, Ruë S. Jacques, devant la ruë du Plâtre, à l’Enseigne de la Ville de Paris. 1688, p. cxviij f., cxx.

[Deutsche Übersetzung beigefügt vom Verfasser.]

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Billed | Schlagwörter: , , ,

Herbstweh

Dezember 31st, 2013 — 11:25pm

Pourquoy, Seigneur, m’avez-vous tiré du ventre de ma mere? Je souhaiterois d’y estre mort & que nul œil ne m’eust vû. J’aurois esté comme si je n’eusse jamais eu d’estre: on m’eust porté du sein de ma mere dans le tombeau. La courte durée de mes jours ne finira-t-elle pas bien-tost? Laissez-moy donc en repos, afin que je pleure un peu dans la douleur que je souffre, avant que je m’en aille dans cette terre de tenebres & couverte de l’ombre de la mort, dans cette terre de miseres & de tenebres où regne l’obscurité de la mort; où il n’y a point d’ordre, mais une confusion & une horreur éternelle.

q_breviaire_dautomne_blancQuare de vulva eduxísti me? qui útinam consúmptus essem, ne óculus me vidéret. Fuíssem quasi non essem de útero translátus ad túmulum. Numquid non páucitas diérum meórum finiétur brevi? Dimítte ergo me, ut plangam páululùm dolórem meum, ántequàm vadam, & non revértar, ad terram tenebrósam, & opértam mortis calígine, terram misériæ & tenebrárum, ubi umbra mortis, & nullus ordo, sed sempitérnus horror inhábitat.

Warum, Herr, rissest Du mich fort von meiner Mutter Schoß? Wie wünschte ich, daß ich dort gestorben & kein Auge mich je erblickt. Ich wäre, wie als ob ich nie gewesen: vom Mutterleib hinabgetragen bis hin zum Grab. Werden [denn] nicht bald die wenigen Tage, die kurze Frist, [die mir zugestanden,] ein Ende finden? Entlaß mich alsdann in die [letzte] Ruhe, auf daß ich barme und klage ob meiner Pein, einstweilig, bevor ich [mich bette und] eingehe in die dunkle Erde & verhüllt bin vom Schatten des Todes, in diese jammer- & leidvolle Erde, worin der Tod finster Hofstaat hält; wo keine Ordnung ist als [einzig] ausweglose Trübsal & andauernder Schrecken.

ex:
Le Breviaire Romain, en Latin et en François.
Divisé en quatre parties. Partie d’automne.
A Paris, Chez Denis Thierry, Ruë S. Jacques, devant la ruë du Plâtre, à l’Enseigne de la Ville de Paris. 1688, p. ccxlxxviij (recte: cclxxviij).

[Deutsche Übersetzung beigefügt vom Verfasser.]

1 comment » | Category: ?? ????? ?????, Billed | Schlagwörter: , ,

Un souffle d’air de l’été

Dezember 11th, 2013 — 2:40am

Je suis moy-mesme un homme mortel semblable à tous les autres, sorti de la race de celuy qui fut le premier formé de terre. Mon corps a pris sa figure dans le ventre de ma mere pendant dix mois, & j’ay esté formé d’un sang épaissi & de la substance de l’homme dans le repos du sommeil. Estant né j’ay respiré l’air commun à tous; je suis tombé dans la mesme terre; & je me suis fait entendre d’abord en pleurant comme tous les autres. J’ay esté enveloppé de langes, & élevé avec de grands soins. Car il n’y a point de Roy qui soit né autrement. Il n’y a pour tous qu’une maniere d’entrer dans la vie, & qu’une maniere d’en sortir.

q_breviaire_deteSum quidem & ego mortális homo, símilis ómnibus, & ex génere terréni illius qui prior factus est: & in ventre matris figurátus sum caro, decem ménsium témpore coagulátus sum in sánguine, ex sémine hóminis, & delectaménto somni conveniente. Et ego natus accépi commúnem áërem, & in simíliter factam & décidi terram, & primam vocem símilem ómnibus emísi plorans. In involuméntis nutrítus sum, & curis magnis. Nemo enim ex régibus aliud hábuit nativitátis inítium. Unus ergo intróitus est ómnibus ad vitam, & símilis éxitus.

Ich selbst bin [einzig] ein sterblicher Mensch gleich allen anderen, Abkömmling jenes, der als erster geformt worden ist aus Erde. Mein Fleisch hat über zehn Monate im Mutterleib seine Gestalt angenommen, & ich wurde gezeugt aus zähem Blut & dem Samen des Mannes in der Muße des Traums. Als ich geboren ward, atmete ich [das erste Mal] die Luft, die uns allen gemein, ich fiel herab in die gleiche Erde, [aus der ich erstand,] & wie alle anderen [auch] ließ ich meine Stimme zu Anfang in großem Geschrei erklingen. In Wickeltücher ward ich eingeschlagen, & aufgezogen [, gehegt] mit großer Umsicht und Sorge. Denn es findet sich kein König, der anders geboren ist und auf andere Weise. Und allen ist der Weg ins Leben ein und derselbe, & ebenso, auf eine Art, verlassen sie es wieder.

ex:
Le Breviaire Romain, en Latin et en François.
Divisé en quatre parties. Partie d’esté.
A Paris, Chez Denis Thierry, Ruë S. Jacques, devant la ruë du Plâtre, à l’Enseigne de la Ville de Paris. 1688, p. 495 f.

[Deutsche Übersetzung beigefügt vom Verfasser.]

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Billed | Schlagwörter: , , ,

La beauté de l’hiver

Dezember 6th, 2013 — 3:26pm

Voulez-vous sçavoir quelles sont les forces du libre arbitre pour faire le mal? Rappellez en vostre memoire le peché du premier homme. Voulez-vous sçavoir ce que peut un Dieu homme pour secourir l’homme? Considerez la grace par laquelle il a delivré l’homme. On ne sçauroit mieux voir ce que peut une volonté libre qui veut par orgueil se servir de sa liberté sans le secours de Dieu; on ne peut dis-je voir plus clairement le mal qu’elle peut faire, que dans la chûte du premier homme. Car c’est par l’abus de sa liberté que le premier homme s’est perdu; & où seroit-il maintenant, si le second homme n’estoit venu? Parce que celuy qui s’estoit perdu estoit homme, celuy qui est venu pour le sauver s’est fait homme, & c’est cette verité que l’Apostre appelle humaine puis qu’elle est si favorable aux hommes.

q_breviaire_dhiverQuæris quid váleat ad malum, líberum arbítrium? Récole hóminem peccántem. Quæris quid váleat ad auxílium Deus & homo? Atténde in eo gratiam liberántem. Nusquam pótuit sic osténdi, quantum váleat volúntas hóminis usurpáta per supérbiam, ad uténdum sine adjutório Dei: malum non pótuit plus, & maniféstiùs éxprimi, quàm in hómine primo? Ecce perit primus homo, & ubi esset, nisi venísset secúndus homo? quia & ille homo: ídeò & iste homo; & ídeò humánus sermo.

Willst Du wissen, welches die Kräfte sind des freien Willens, Übel zu tun? Rufe Dir [hierzu] die Sünde des ersten Menschen in Erinnerung. Willst Du wissen, was ein Gott vermag, dem Menschen beizustehn? Betrachte die Gnade, mit welcher er den Menschen erlöst. Man wüßte nicht besser zu ersehen, wozu ein freier Wille fähig ist, der voller Hochmut, ohne den Beistand Gottes, sich seiner Freiheit bedienen will, als im Sündenfall des ersten Menschen. Und das Übel, das diese [eignet und] anzurichten vermag, tritt nicht klarer zu Tage, sage ich, als darin. Denn dadurch, daß er seine Freiheit mißbrauchte, versündigte sich der erste Mensch, & wo wäre er nun, wäre nicht der zweite Mensch [ihn zu erretten] gekommen? Weil jener, der verloren, Mensch war, ist jener, der zu ihm kam, ihn zu erlösen, Mensch geworden, & es ist dieses die Wahrheit, die der Apostel menschlich ruft, weil sie doch dem Menschen Erlösung verheißt.

ex:
Le Breviaire Romain, en Latin et en François.
Divisé en quatre parties. Partie d’hyver.
A Paris, Chez Denis Thierry, Ruë S. Jacques, devant la ruë du Plâtre, à l’Enseigne de la Ville de Paris. 1688, p. 568.

[Deutsche Übersetzung beigefügt vom Verfasser.]

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Billed | Schlagwörter: , ,

Allumons: Laßt uns tanzen!

September 12th, 2013 — 11:10pm

„Nunc est bibendum, nunc pede libero pulsanda tellus.“ – Horatii Carmina, I, 37

1-4: Nunc est bibendum

1-4: Nunc est bibendum

1: Zentrum Zoo, Club, Tübingen
Logo: schwarz u. grau auf weiß
Rückseite: Gauloises Blondes (bleu)
2: Maria am Ostbahnhof, Club, Berlin
Logo: schwarzes ‚M‘ auf weiß
Rückseite: Marlboro (Pferd)
3: Kaffee Burger, Tanzwirtschaft, Berlin
Logo u. Schrift: schwarz auf weiß
Sponsor: Pilsner Urquell
4: Dachkammer, Bar / Café, Berlin
Abb.: Innenbereich des Lokals
Rückseite: West (red)

1: Der Zoo schloß im August 2012 seine Pforten.
2: Die Maria schloß im Mai 2011 und reinkarnierte wenig später als ADS und Magdalena.
1, 2, 4: Holzstifte m. rotem Zündkopf; 3: Holzstifte m. schwarzem Zündkopf.

„Bibamus et gaudeamus, moriendum est.“ – ein korrumpiertes Seneca-Zitat

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Billed, Philuménie | Schlagwörter: , , ,

Im Fokus

März 31st, 2013 — 11:47pm

Elsaß-Lothringen, im Süden begrenzt von Vogesen und Jura, durch derer beider Massiv die Burgundische Pforte reicht und Schwarzwald und Rheinniederung miteinander verbindet – darin durch frühe Ingenieurleistung der Rhein-Rhône-Kanal das Tor durchschneidet –, eingefaßt von Mosel, Saar, Maas und dem Rhein als Scheidefurt im Osten, Saarbrücken, Luxemburg, Belgien nordwärts der oberrheinischen Tiefebene, Baden im Osten, Freiburg, Basel an der südöstlichen Flanke, Belfort, Nancy, Metz und dem Moselbecken als offener Handreichung nach Frankreich hin;

Elsaß-Lothringen, gelegen zwischen zwei großen mitteleuropäischen Mächten in Streit und Verbundenheit, Ausgangspunkt der Verheerung, die im Grauen Verduns gipfelte und noch immer diesen Namen führt, und Keimzelle der deutsch-französischen Aussöhnung und europäischen Einigung, wo die romanischen Langues d’oïl und das Französische sich den alemannischen, moselfränkischen und pfälzischen Mundarten anschmiegten und das Elsässerdeutsch gebaren, Bodenschätze und mildes Klimat in ihrer Mitte ein reiches Volk versammelten, zu Ackerbau, Raubrittertum, humanistischer Tradition;

mit Straßburg, der antiken Silberburg, Wiege des mittelalterlich-neuzeitlichen Warenaustausches, Handels- und Regierungszentrum bis in die jüngste Vergangenheit, als Inbegriff der wechselvollen Geschichte und Zugehörigkeit, wo deutsche Gemütlichkeit in Neudorf Ouest und Gründerbauarchitektur auf französische Pâtisseriekunst und Savoir-vivre treffen und eigentümlich miteinander verschmelzen, wo protestantischer Furor und katholisches Münster sich die Hand reichten, mit verschmitztem Lächeln die Reformer, die ihre Münze zählten in St. Thomas, jenem Amalgam aus spätromanischem Tor, Turm, gotischem Querhaus;

jenem Straßburg, Schnittpunkt von Politik, Wirtschaft, Kirche, Recht und Herrschaft, heimlicher subalterner Hauptstadt Europas mit Sitz des Parlaments und des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs, zahlreicher Hochschulen und Forschungseinrichtungen, der Straßburger Universität und des elsässischen Studentenhilfswerks im Gallia, ehemaligen Germania, mit der Haltestelle Brant Université für den 6er Bus, face à dem Wilhelminischen Hauptgebäude und dem Quartier allemand gegenüber und seiner in Stein gesetzten deutschen Großmannssucht, mit dem Elsässer Flammkuchen und bretonischen Crêpes salées;

diesem modernen und mittelgroßen Straßburg mit seinem wandelbaren und konservativen Geist, mit seiner gleichsam einer futuristischen Vision der 1960er entsprungenen Tramway der Compagnie des transports strasbourgeois (CTS) und deren verspielten, hell-akkordierten Durchsagen, dieser Stadt der halbhundert Muttersprachler und zweier Plattenläden an den entgegengesetzten Enden der Grand Rue, mit dem Netto dazwischen und dem Monoprix am Place Kléber und dem Hypermarché Leclerc im Rivetoile, der Esplanade, Vaubans Großer Schleuse, den lieblosen Halles; – dies alles, Straßburg und das Elsaß, wird in einem anderen, historischen Licht beschienen im Werk Gustav Schmollers,

des großen Nationalökonomen und Kathedersozialisten, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte interdisziplinär miteinander verknüpfte und historisch-psychologische und empirische Methoden in eins zusammenspann, im Methodenstreit gegen die Österreichische Schule und ihre Deduktion und Theorie vom Grenznutzen focht – und angesichts der heutigen fast vollständigen Metrisierung des Fachs wohl unterlag, jenes Mannes, der nach der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg und der Abtretung des Elsasses im Frieden von Frankfurt 1874 Rektor der Kaiser-Wilhelm-Universität wurde.

Text:
Gustav Schmollers Strassburgs Blüte und die volkswirthschaftliche Revolution im XIII. Jahrhundert (Abschrift: 216 kB) (PDF-Dokument)

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Billed, Boek, Miscellaneous | Schlagwörter: , , , , ,

Dies undetricesimus

Februar 29th, 2012 — 10:48pm

Definitio III.

Historia est narratio rerum, quæ jam contigerant eo tempore, quo Historia illa scripta est.

I. Dixissem paucioribus verbis vulgus Grammaticorum secutus, Historia est narratio rei gestæ : sed cum Prophetia itidem, qua Hierosolymitanum excidium prædicitur, sit narratio rei gestæ, & gestæ quidem à multis annis, jamdiu enim excisa sunt Hierosolyma, vitanda fuit ambiguitas, ut intelligeret Lector jam tum rem fuisse gestam, non modo cum hæc quam definimus legeretur historia, sed etiam cum scriberetur, atque ita Historia distingueretur à Prophetia, cujus quarto loco Definitionem pono his verbis :

Definitio IV.

Prophetia est narratio rerum futurarum, quæ nondum contigerant eo tempore quo Prophetia illa edita est, quæque ex naturalibus caussis prævideri non possunt.

ex:
Petri Danielis Huetii: Demonstratio euangelica.
Ad serenissimum delphinum.
Editio altera emendatior, in qua additamenta Auctoris singula suis locis sunt inserta.
Amstelodami, Apud Janssonio – Waesbergios, & Henricum & Theodorum Boom.
Anno MDCLXXX.
Cum Privilegio D D. Ordinum Hollandiæ & West-frisiæ.

(Pierre Daniel Huet: Demonstratio evangelica.
Second edition. Amsterdam 1680, p. 10.)

Comment » | Category: ?? ????? ????? | Schlagwörter: , ,

?e?? e?da?µ???a

Oktober 17th, 2011 — 11:37pm

Vitam regit fortuna non sapientia.

„Idem est ergo beate vivere et secundum naturam. Hoc quid sit iam aperiam: si corporis dotes et apta naturae conservabimus diligenter et impavide tamquam in diem data et fugacia, si non subierimus eorum servitutem nec nos aliena possederint, si corpori grata et adventicia eo nobis loco fuerint quo sunt in castris auxilia et armaturae leves – serviant ista, non imperent – ita demum utilia sunt menti. […] Quare audaciter licet profitearis summum bonum esse animi concordiam; virtutes enim ibi esse debebunt ubi consensus atque unitas erit, dissident vitia.“ (Seneca: De vita beata, 8 (2), (6))

„Denn was hindert dich trotz alledem, deiner Seele die Heiterkeit, ein richtiges Urteil über die Welt und eine erfolgreiche Benützung der ihr gebotenen Gelegenheiten zu bewahren?“ (Marcus Aurelius: Selbstbetrachtungen [OT: ?? e?? ?a?t??], Lib. VII: 68 [69])

„Pour Martin, il était fermement persuadé qu’on est également mal partout; il prenait les choses en patience. […] ‚Le travail éloigne de nous trois grands maux: l’ennui, le vice, et le besoin‘ [,répondit le Turc].“ (Voltaire: Candide, ou l’optimisme, chapitre 30: Conclusion)

„Det begyndte å bli lyst imorges da jeg våknet. Dagslysset trængte ind på begge sider av rullegardinet. Ellen var også våken, hun sukket træt og smilte til mig. Hendes armer var hvite og fløielsagtige, hendes bryst overmåte høit. Jeg hvisket til hende og hun lukket min mund med sin, stum av ømhet. Dagen blev lysere og lysere.“ (Knut Hamsun: Livets røst, ex: Kratskog)

„Comme une marée immense, l’être aura dominé le frémissement des êtres. Au sein d’un océan tranquillisé, mais dont chaque goutte aura conscience de demeurer elle-même, l’extraordinaire aventure du monde sera terminée. Le rêve de toute mystique, l’éternel songe panthéiste, auront trouvé leur pleine et légitime satisfaction. Erit in omnibus omnia Deus.(Pierre Teilhard de Chardin: Mon univers)

„Wirkliches Schenken hatte sein Glück in der Imagination des Glücks des Beschenkten. Es heißt wählen, Zeit aufwenden, aus seinem Weg gehen, den anderen als Subjekt denken: das Gegenteil von Vergeßlichkeit. […] Alle nicht entstellte Beziehung, ja vielleicht das Versöhnende am organischen Leben selber, ist ein Schenken.“ (Theodor W. Adorno: Minima moralia, Teil I: 21: Umtausch nicht gestattet)

„I et herlig øyeblikk forenes ånden og sjelen i kandidaten, og hans fremtidige tilværelse vil gå ut på gjennom tjeneste overfor sine medskapninger å la denne første forening av sjel og ånd gjentas inntil den blir en permanent og alltid herligere realitet. Som nevnt omtales denne innvielse som en fødsel, og i den kristne religion symboliseres den ved Jesu fødsel.“ (Erling Havrevold: Stadienes vei: De store innvielser, ex: Det evige nærvær)

„Ich halte mich zurück. Durch den Himmel, die Arme unten, ohne Matsch, ohne Winter, ohne Lucio, ohne Muskeln. An nichts denken, denn das wäre Arbeit, und Arbeit ist eine Last, die größte Last überhaupt, sie verdirbt den Rhythmus. […] Nach zwanzig Kilometern erreicht man eine Schwelle, hinter der die Erschöpfung ihre Kraft verliert, die Sinne schläfrig werden und die Muskeln anfangen, vor sich hin zu träumen. Die Unebenheiten des Geländes werden weich wie Gummi. […] Geradeaus, durch eine bewegungslose Landschaft könnte man diesen leichten, mechanischen Rhythmus, den nicht einmal das Herz spürt, tagelang durchhalten. […] Man könnte ewig durchhalten. Vielleicht ist das das eigentlich Erstrebenswerte, immerzu laufen, bis in alle Ewigkeit, die Jahre vorüberziehen zu lassen, alt werden, die Beine immer in Bewegung, damit das Herz vor den Füßen stehenbleibt. […] Lucio braucht nichts zu verstehen. Verstehen hat keinen Einfluß auf sein diszipliniertes Bewußtsein. – Genug der Metaphysik.“ (Alejandro Gándara: Die Mittelstrecke [OT: La media distancia], S. 16, 34, 55)

„Mornings without fail, every night when he returned. He looked into the dusty glass, reciting fragments from the instruction sheet. Hold to a count of five. Repeat ten times. He did the full program every time, hand raised, forearm flat, hand down, forearm sideways, slowing the pace just slightly, day to night and then again the following day, drawing it out, making it last. He counted the seconds, he counted the repetitions.“ (Don DeLillo: Falling Man, p. 235f.)

„The secret to a long and healthy life is to be stress-free. Be grateful for everything you have, stay away from people who are negative, stay smiling and keep running.“ (Fauja Singh, translated by Harmandar Singh)

Quia bonus est, sumus.

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Nota | Schlagwörter: , , , , , , ,

Könige und Chronisten (Konungar och krönikörer)

August 9th, 2009 — 3:33am

Vos qui transitis…

Ebenso wie Geschichte sich verliert zum Anfang hin und zu Vergangenem wird, so auch ihre Chronisten; welche, ihrer Berufung folgend, ihr Mark ihr anheften und einschreiben und doch uns Künftigen oft nur noch dem Namen nach bekannt sind. Dem Gedächtnis weitgehend entschwunden sind Leben und Ruf des Jacobus Gislonis (†1490), 1481 Rektor der Universität Leipzig, später Domkanonikus in Uppsala und ebendort von 1488 an Universitätsrektor und Professor der Theologie, von dessen Werk auch um die Geschichtsschreibung Schwedens nur wenig noch uns erhellt (und erhalten ist) aus den Schriften der nordischen Humanisten: So zitiert beispielsweise Loccenius seine Chronologia regum sueciae als Beleg der frühsten schwedischen Könige.

Fuimos quandoque, quod estis.

Text: Jacobi Gislonis Chronologia regum sueciae:
Abschrift (108 kB) (PDF-Dokument)

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Boek, Miscellaneous | Schlagwörter: ,

Odins 15 Namen oder Schwedische Geschichtsschreibung

August 8th, 2009 — 3:59am

Von der Mythologie her leiten die Völker ihre frühste Geschichte ab und bis in die Neuzeit die (politische) Geschichtsschreibung Herkunft und Anspruch des Herrscherhauses.1 Nicht anders verfuhr als Stammvater der schwedischen Historiographie der Linköpinger Geistliche und spätere Erzbischof von Uppsala, Johannes Magnus, als er in seinem 1554 postum veröffentlichten Hauptwerk Historia de omnibus gothorum sueonumque regibus in einem großen fiktionalen Wurf die Folge der Könige von Schweden erzählte: mehr Konstruktion denn Rekonstruktion der Vergangenheit; angelegt im spätantiken Text der Gotensaga und den mittelalterlichen Schriften des Saxo Grammaticus und hypothetisch überformt; angereichert – im Gefolge des schwedischen Bruchs mit der Kalmarer Union anno 1523 – mit ostentativem Abgrenzungsbewußtsein allem Dänischen gegenüber, der im 16. Jh. rivalisierenden Macht in Skandinavien.

Gut ein Jahrhundert später hatte sich Schwedens Vorherrschaft etabliert; und die Geschichtsschreibung Skandinaviens vollzog sich mit Notwendigkeit als jene der schwedischen Hegemonialmacht. Der Rechtsgelehrte und Historiker Johannes Loccenius, 1598 in Itzehoe in Holstein geboren, Skytte-Professor an der Universität Uppsala, war bemüht, diesem Anliegen zu folgen, und verfaßte, in späthumanistischer Tradition an der antiken Historiographie orientiert, mit den Antiquitatum sveo-gothicarum libri tres (1647) die seinerzeit bedeutsamste Darstellung der frühen Geschichte Skandinaviens. Von ihm 1654 wiederaufgelegt, verband er diese mit der Herausgabe der mehrheitlich Eric Olai zugeschriebenen Rerum svecicarum historia, welche ein Werk von bestechender Detailfülle und Zitierfreude und zugleich überbordender mythologischer Reverenz und Referenz darstellt.

Darin gerade gleicht Olai dem Johannes Magno, und seine Historia weist ebensolche quellenhistorisch problematische, partim unzuverlässige Qualitäten auf, wenn sie mit dem Sagenkönig Björn III. ansetzt und über den ersten gekrönten Herrscher Schwedens Erik X. hinaus bis zum Erben Gustavs I. Wasa eine Kontinuität suggeriert, welche mehr staatspolitischen Zwecken schuldig denn historischer Akkuratesse verpflichtet ist. Zumindest die späteren Abschnitte, über Olais Tod 1486 hinaus, sind von Loccenius kenntnisreich verfaßt – wieweit er ansonsten in den zugrundeliegenden Text Olais eingriff, ist strittig. Im folgenden werden die historio- und bibliographischen Anmerkungen und Ergänzungen des Loccenii zum Text Olais bereitgestellt: die Observationes historicae, welche textkritisch verfahren und ein Schlaglicht werfen auf wissenschaftliche Erkenntnismethodik und Quellenlage Mitte des 17. Jh.

1: Vgl. hierzu die Genealogie des mythischen Göttergeschlechts Odins im vorliegenden Text (S. 348ff.) und ihre Verquickung darin sowohl mit der Landeskunde (insbesondere Ulleråkers bei Uppsala) wie auch mit den (anfänglich sagenhaften) Regenten Schwedens.

Text: Johannis Loccenii Observationes historicae:
Abschrift (148 kB) (PDF-Dokument)

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Boek, Miscellaneous | Schlagwörter: ,

Back to top