Archive for Januar 2013


Là-bas

Januar 20th, 2013 — 5:16am

Six morceaux de sucre, dispersés à côté du lit, jetés comme les dés; d’une nuance feuille-morte-citrouille, la douceur se trouve en route pour le repos, le sommeil, je dansote sur la pointe de pieds pour ne m’y enliser pas, aux pieds légers je me glisse à travers le champs de faux pas sans succomber à la tentation caramelisée, je résiste et ne perds pas pied, je me lance sur le lit et m’étends de tout mon long et cœur sur le matelas fidèle, m’enfonce dans le support malléable; il me plaît sub rosa, le miel m’inclut et me garde et me berce. L’ambre, miel de fortune, il me nourrit comme un agent dormant.

Là-bas je me trouve jeté par terre, terrassé par eux sans noms, sur un sol battu, goudronné, il s’en faut seulement les plumes pour compléter le supplice, je suis fini à moitié. Tout proche de moi il y a des lunettes anaglyphiques, rouge-cyan, collées au bitume, presque amalgamées et consumées malgré le temps qui n’apporte rien que la neige humide et autres formes de précipitation, toutes misérables, toutes lourdes quand la nuit tombe. C’est une cameradie par la vexation, contre la fureur à tous crins qui nous drape et nous donne désormais un souvenir du temps inamical, des coups de pied et la tache de sang, des écorchures et une déchirure superficielle. Je me trouve privé de ma fierté, il faut se recouvrir, se lécher les doigts contre cela, les circonstances contraignantes et désagréables.

Le dos martelé, abaissé, ils y dansent. Il est commode d’entretenir un rapport avec un compagnon d’infortune et de se batifoler en commun. Par un dépôt ambrifère on peut se préserver, ajouter foi aux promesses d’enfance, se reculer du feu, fer, bitume; les couleurs versées devant la porte d’école de l’Époque de Fondateurs, derrière l’église du Moyen Âge, parmi les factions contemporaines. Mis bout à bout, où sont les différences entre le gris pierre de l’institut de l’éducation et le son de sable de l’institution religieuse, tous les deux des maisons respectives d’un Dieu fâché et rigide, et la couleur jaune-brun foncée de la sécrétion par des conifères dont ils parlent si beaucoup?

Par une feuille cramoisie qui atteste de l’automne quand le ciel a pleuré des larmes de joie, un baiser d’oiseau, le revêtement du trottoir apparait ensoleillé et vif, presque souple pour pouvoir dormir. Il faut se tient en garde pour la beauté, la conquérir dans la vie, car elle n’y laisse simplement. L’oléorésine se durcit de même façon par vieillissement comme le jeune coude à coude avec le sucre.

Comment » | Category: Billed, Stemninger | Schlagwörter: , , , ,

Utenfor

Januar 15th, 2013 — 4:44pm

Utenfor byen er natta. Bakgårdens ytterlinjer defineres av dårlig lys, glimrende skygger som skjærer snøteppet som har lagt seg her om dagen på gresset bortenfor steinmuren som innhegner tomten vår, på gangstien til plassen med søppelcontainere på venstre hånd, på sandkassa til høyre for dem, på takene av de til- og motstående husene som ble hvitnet av svakt snødrev. Bakgården er tett omsluttet på begge sider, bare halvåpen bakut ovenfor muren, der finnes ei rekke boligblokker; den er ikke noe annet enn et svart åndedrett, tungt og helt fartsfylt.

Noe dveler ubevegelig der nede, schemenhaft og truende, nedenfor balkongen på fjerde etasje der jeg er. Lyset skinner inn gjennom vinduet, dets rute filtrerer natta, men et kjøligt vindpust lurer seg inn allikevel, smigrer omkring rommet, streifer gardinstoffet, dyna, føttene mine, kysser meg med smale lepper. Jeg ligger her i sengen og prøver å sove, jeg la meg tidlig, lenge før midnattstid, fåfengt. Jeg har sett ditt ansikt for ofte. Vinteren hvitner natta.

I kveld da jeg kom tilbake, møtte jeg naboen min ved døra på huset. Han flytter øyensynlig, var i ferd med å frakte gods til bilen sin; døra ble holdt åpen gjennom flyttekartongene hans, øverst oppe det fants leketøy til et barn. Vi har aldri snakket før. Et barn på min etasje, skulle jeg ikke ha lagt merke til det? Er det mulig? Han er omtrent 40 år gammel, slank, tynn i håret, heller typus ansatt enn noen som arbeider fysisk med hendene og kroppen; vel behagelig med et flyktig blikk gjennom brilleglasset, rutene som vern, ingen fare. Typus tøffelhelt. Trenger du noe hjelp? spør jeg. Nei, nei, alt er greit, svarer han på tilbudet mitt. Og det var det med vår første samtale, og med mine mellommenneskelige relasjoner i dag.

Enhver situasjon har sitt eget språk. Har denne fargeløs mann har hatt del i livet mitt? I min utukt? To dører og maks tre meter oppgang, litt mer enn en trappeavsats, det er ikke virkelig nok avstand for grense opp ulike liv. Og dog var det for den første gang at jeg så gjennom den motstående døra inn i det nærliggende hjemmeriket der da jeg styret i retning av min leilighet; jeg tok ikke mer enn en titt på møblene i entréen, en hvit benk, en kommode, det mørke mønsteret til tregulvet, den åpne døra til badet ved enden av korridoren som virket som en tvilling av mitt, et hvit flislagt lyst rom uten vinduer.

Alle andre dører, til høyre, til venstre, lukkede. Jeg pleide å elske vinternetter, ventet lengselsfull på det klokkeklare frembruddet, yndet deres tillokkende prakt, et løfte i all sin glans av egalisering, snøflakenes dans. Ikke lenger. Natta er uinnskrenket utenfor.

Comment » | Category: Billed, Stemninger | Schlagwörter: , , , ,

Allumés: Deutsche Werften

Januar 15th, 2013 — 2:22am
1-2: Zur See fahr'n wir!

1-2: Zur See fahr’n wir!

1: Howaldtswerke – Deutsche Werft AG (HDW)
Hamburg und Kiel
Für die Seetouristik…
Abb.: Kreuzschiff
Logo u. Schrift: schwarz auf lichtblau
Rückseite: HDW Unternehmensinformation
braune Holzstifte m. gelbem Zündkopf
2: Werft Nobiskrug GmbH (WN)
Rendsburg / Kiel-Canal [= Nord-Ostsee-Kanal]
Innenheft: Company profile in English
Abb.: Seabex One, Taucherbasisschiff (DSV)
Schrift u. Abb.: türkis auf weiß
Rückseite: Fahnenmast mit WN-Logo
rote Holzstifte m. gelbem Zündkopf

1: „ein Unternehmen der Salzgittergruppe“, also nach 1972-1985
2: herausgegeben nach 1981: Bau der Seabex One

Comment » | Category: Billed, Philuménie | Schlagwörter: , ,

Allumée: Glanz und Elend des Rheinlands

Januar 13th, 2013 — 3:29am
1-3: La Rhénanie ancienne

1-3: La Rhénanie ancienne

1: Juwelier Hugo Pieper
Inhaber: Hans Menze, Goldschmiedemeister
433 Mülheim / Ruhr
Logo und Schrift: gold auf grün
schwarze Holzstifte m. gelbem Zündkopf
2: Saga Nerz, aus Skandinavien
Vertrieb: Pelzmoden Krampe
Meisterliche Handarbeit
4000 Düsseldorf 1
Abb.: Frau in weiß auf umbra
Rückseite: Werbeschrift zu Saga-Nerzen
schwarzbraune Holzstifte m. gelbem Zündkopf
3: Pelzmoden Slupinski
4 Düsseldorf-Altstadt,
gegenüber dem Rathaus
Schrift: gold auf braun
schwarzbraune Holzstifte m. gelbem Zündkopf

1: anläßlich des 75-jährigen Bestehens herausgegeben, ca. 1973
2: mit Stempel im Innenheft versehen: neue Anschrift der ‚Krampe Pelz-Avantgarde‘ im Kö-Center
3: Nach über 90-jährigem Bestehen schloß das Pelzmodehaus Slupinski Ende August 2012.

Comment » | Category: Billed, Philuménie | Schlagwörter: , ,

Før

Januar 11th, 2013 — 1:49am

Denne natten hadde det nye året nettopp akkurat begynt. Få timer før hadde det gamle avsluttet med en fin film, femtitallets historia om narkotika, presse og en tid fylt av politiske omveltninger, fare og ferd og da en femme fatale var enda ei kvinne, forførende som en tropisk syklon og herjende som bare et blikk som varer tro og lov; vi så den sammen og drakk og snakket litt.

Filmen var mediokre som jeg liker å si, selv om den varte opp med et godt slags humør og selvironi og ikke sparte opp med blunking med øynene og skamløse, skrullete karakterer. De mørke skyggene under øynene fordypet mens vi drakk, den brune whiskeyen brant søttsmakelig på leppene og tunga og djupere ennå, 28 år gammel Kentucky straight bourbon, stoffet som kun revolusjonærer drikker i gamle dagenes skuespill. Jeg latet meg på sofaen, han satt på hjørnet av sengen, fjernsynet flimret og dyppet rommet inn i flyktig blå, sjatteringer som fortalte om gamle mysterier og drap, fremmede tunger som smigrer kvinnene og utvelger de i stand til å føde, bæredyktige motiver; nefarious plots som jeg liker å si når jeg klarer å gjennomskue garnene mediene innfløkter virkeligheten i.

Øyene med palmevekst og brennevin smuggling og et fyrstikk nær til lunten, boksekamper, ulovlige veddemål på hanekamper, erobring og betvingelse, plutselige værforandringer og væte, oljehinne på huden, blod på tann. Filmen varte lenger og lenger, tålmodigheten min svant, liksom innholdet til et krystallglass eller to, to deler Sambuca, tre mangojus, blandet med en liten sprut av pepper, perfeksjon, etter min egen oppskrift; Hasardeurene, sa jeg, til sist lot være til å stifte brann til himmelen. Det nye riket eller året ble velkommen med mye blod på gatene, separerte fingrer, glassbiter og regnbyger. Deriblant utåndet byen spredte tenner og enkelte hjerter, fast håp og tomme løfter.

Vi lyttet til musikk før vi la i vei til klubben, jentepop som jeg hadde tatt med, julegaver til foreldrene mine; mens han gjorde seg klar, kåret jeg Ultima Underworld II, det hadde et fortreffelig score som tidlig videospill som kom ut i 1993. Tjue år senere er dets musikk fremdeles kjempeflott og stemningsskapende; vi forlot leiligheten kl. 4. Natten kom til å begynne, året også, stjernene blinket optimistisk, vi ventet ikke lenger, og iblant siden da lurer jeg på at det har ikke vært endå mer enn ti dager siden den gang, og de ble alle utfylt så raskt.

Comment » | Category: Billed, Stemninger | Schlagwörter: , , , , ,

Allumée: Ottima fusione di vari ristoranti

Januar 9th, 2013 — 1:18am
1-3: 8, Porgy & Bess, Tanzngen

1-3: 8, Porgy & Bess, Tanzngen

1: 8 Unendlich Kneipe, Berlin
Logo und Schrift: orange
Rückseite: Marlboro
Holzstifte m. rotem Zündkopf
2: Porgy & Bess Jazz Club, Wien
Schrift: bordeaux u. weiß auf gold
Rückseite: BAWAG Contemporary
Holzstifte m. rotem Zündkopf
3: Tanzngen Bar / Club, Berlin
Logo: schwarz-rot auf weiß
Rückseite: Malboro
Holzstifte m. schwarzem Zündkopf
4: Danieli, Wien
Ristorante Osteria Pesceria
Logo und Schrift: schwarz auf orange
Holzstifte m. orangem Zündkopf
5: Scalinatella Ristorante, New York
Design: schwarz-weiß
Rückseite: Ristorante Il Postino, N.Y.
Holzstifte m. grünem Zündkopf
6: Alte Kunst, Tübingen
Ristorante, Inhaber: G. Invitto
Logo und Schrift: kastanie auf gold
Holzstifte m. burgundenem Zündkopf

3: Das Tanzngen ist mittlerweile geschlossen (seit 2011).

4-6: Danieli, Scalinatella, Alte Kunst

4-6: Danieli, Scalinatella, Alte Kunst

Comment » | Category: Billed, Philuménie | Schlagwörter: , , , ,

Allumés: Bars / Clubs, Berlin

Januar 8th, 2013 — 2:40pm
ß: Immer gern, e: 103, ?: Berghain

ß: Immer gern, e: 103, ?: Berghain

ß: Immer gern Klub & Bar
Logo und Schrift: kastanienbraun
Rückseite: Gauloises blau
Holzstifte m. blauem Zündkopf
e: 103 Café Bar
Logo: schwarz auf weiß
Rückseite: f6
Holzstifte m. rotem Zündkopf
?: Berghain Club
Logo: schwarz auf weiß
Rückseite: Marlboro
Holzstifte m. schwarzem Zündkopf
?: Böse Buben Bar
Logo und Schrift: schwarz
Rückseite: Gauloises blau
Holzstifte m. blauem Zündkopf
?: White Trash Fast Food
Restaurant Bar Club
Keep hell beautiful, get tattooed!
Holzstifte m. schwarzem Zündkopf
?: Zu mir oder zu dir
Logo: schwarz auf weiß
Rückseite: Marlboro
Holzstifte m. schwarzem Zündkopf
?: Böse Buben, ?: White Trash, ?: Zu mir...

?: Böse Buben, ?: White Trash, ?: Zu mir...

1 comment » | Category: Billed, Philuménie | Schlagwörter: , ,

Allumée: Volksbühne

Januar 8th, 2013 — 12:07am
1-3: Volksbühne, Berlin

1-3: Volksbühne, Berlin

1: Boris Mikhailov: Case History,
1997/1998
C-Print: Junge vor Blattwuchs
2: Jetzt mit System
Logo und Schrift: schwarz
auf grünem Hintergrund
kakoii
3: Logo der Volksbühne
Laufendes Rad: weiß
auf rotem Hintergrund
LSD
4: Logo der Volksbühne / Text
Laufendes Rad: gelb (Ausschnitt)
Text: HNE in rot
kakoii
5: Logo der Volksbühne / Text
Laufendes Rad: rot (Ausschnitt)
Text: ?LKSl in gelb
kakoii
6: Boris Mikhailov: Case History,
1997/1998
C-Print: Entblößte Liegende

1, 6: anläßlich Aufführung von „Nach Moskau! Nach Moskau!“, September 2010, Berlin
1-6: beklebte Holzschachteln; alle Stifte: Holz, roter Schwefelzündkopf

4-6: Volksbühne, Berlin

4-6: Volksbühne, Berlin

Comment » | Category: Billed, Philuménie | Schlagwörter: ,

[Brod] – Identitätsfindung II

Januar 6th, 2013 — 6:31am

[Fortsetzung von Abschnitt I]

Weiter südlich bezeichnet Weck, Wecken teils das gewöhnliche Weißbrödchen, teils ein kuchenartiges Gebäck, das namentlich zu Ostern, seltener zu Weihnachten gebacken wird, so der Gelbweck in Thüringen, die Apostelwecken in Marburg i. H., die Prüfungswecken in Baden, die Bimenweggen in der Schweiz (Höfler, Ostergebäcke Wien 1906, S. 43. Weihnachtsgebäcke S. 48), die Eierweckel in Regensb., Eierweckle in Augsb. usw. Das gewöhnliche Weißbrödchen bezeichnet Weck, Wecke in Hessen (Marb., Laubach, Fulda) und am Rhein nördlich bis Koblenz, in Baden und Württemb. (in Darmst. das Weck). Der gewöhnliche Weck wird nur mit Wasser angerührt, der mit Milch bereitete heißt in Darmst., Zweibr., Rastatt, Aschaff. Milchweck, anderwärts (in Els., Baden, Württ.) Milchbrod.

In Wien ist längliches Schwarzbrod selten und heißt dann Wecken, genauer schwarzer Wecken. Denn der Wecken ist in Österreich und ebenso in Nord- und Mitteldeutschland in der Regel Weißbrod. Der Name bezieht sich zunächst nur auf die keilähnliche Form des Gebäcks: ahd. wecki, anord. veggr, angls. wecg engl. wedge ‚Keil‘. Aber tatsächlich wird der Wecken außer in Bayern fast nur aus Weizenmehl gebacken. Dieser Name ist auf ein Gebiet im Westen des nördlichen und mittleren Deutschland einschließlich der südlichen Rheinprovinz (Wiesb., Frankf., Mainz, Saarbr.), Lothringen (Follmann Wb. 533) und Luxemburg (Wb. 479), auf Süddeutschland, Schweiz und Österreich beschränkt und tritt in drei Formen auf, der (auch das) Weck, die Wecke und

der Wecken. In Österreich wird nur Wecken und Weckerl gesagt, Weck und seltener Wecke (Harz, Hessen, Lothringen 154 Fn 1)) sind nord- und mitteldeutsch. Diese Bezeichnung eines länglichen Weißbrods reicht nördlich bis Schleswig, findet sich in dem Namen eines Fastnachtgebäckes hete Weggen (heiße Wecken) auch sonst im Norden, z. B. in Lüneburg, nach Schiller-Lübben Wb. u. wegge in Wismar, ist aber sonst in Norddeutschland durch andere Ausdrücke verdrängt. Das Bremische Wörterbuch von 1770 (V 221 f.) verzeichnet noch Wek Weg als eine Art Weizenbrod, Heet-wek und Pennwek Kleines Brod im Wert eines 1/2 Pfennigs. In Aachen lebt der Name fort in dem Paschweck d. h. Osterbrod, einer 1/2 – 1 m langen Stolle, die in Hamburg schon nicht mehr so, sondern Paschsemmel heißt; s. Höfler Zeitschr. d. Vereins f. Volkskunde XII (1902) 431. So kommt Weck für bestimmte Weißbrodarten noch in Krefeld, Siegen, Paderb., östlich in Halberst., Eisenach (für eine Stolle) vor.

Frühstücksalternativen

Frühstücksalternativen

Fast an jedem Ort werden mehrere Arten des als Frühstücksgebäck dienenden Weißbrodes unterschieden. In Berlin heißt die feinere mit Milch zubereitete Art Milchbrod, eine noch feinere Abart Dampfmilchbrod, klein, allmählich immer kleiner geworden und zweiteilig. Größer und nur mit Wasser hergestellt ist die Semmel, noch einfacher und größer etwa in der Form des bayrischen Kipfes, also oval mit zwei Spitzen und oben einer Kerbe, die Schrippe. Von Milchbrodteig, aber länglicher Form ist der Knüppel (mit Mohn Mohnknüppel). Die Schrippe mit ndd. pp ist spezifisch märkisch 154 Fn 2) und, wo sie sonst vorkommt, aus Berlin importiert 154 Fn 3). Sie findet sich z. B. noch in Stettin, ebenso wie der Knüppel, der dort auch Sechsuhrbrödchen heißt.

Eine viel weitere Verbreitung haben Milchbrod und Semmel. Der Name Milchbrod ist in fast ganz Deutschland vertreten, so daß hier eher die Orte anzugeben sind, wo er nicht vorkommt. Er fehlt im nördlichsten Gebiet, in Petersburg, Riga, Königsb., Danzig (wo das Milchbrod Blech- oder Mohnsemmel heißt), Mecklenb., Stettin (wo es Schnittsemmel heißt), Schleswig-Holstein, auch Hamb., Harburg, Hannover, Oldenb., Westfalen. Es reicht nördlich bis Posen, Mark, Schwerte, Lüneb., Bremen. Er fehlt in fast ganz Sachsen (außer Elsterb.), Braunschw., in einigen thüringischen Städten Eisenach, Koburg,

154 Fn 1) Liesenberg, Stieger Mundart 218. Follmann Wb. 533.
154 Fn 2) In Kindlebens Studentenlex. von 1781 als märkisch bezeichnet: Weigand Wb. II 791.
154 Fn 3) DWb. IX 1754.

auch Halle, ist aber sonst in Thüringen (Halb., Eisl., Zeitz, Sond., Weim.) vertreten, fehlt wieder in Hessen, Kobl., Köln, Aachen, kommt vor in Els., Baden, Württ. Aus Bayern geben es mir nur Hof und Amberg an, aus der Schweiz nur Zürich. In Österr. besteht der Name Milchbrod, bezeichnet aber dort ein weiches kuchenartiges Gebäck, das in Berlin Kuchenmilchbrod heißt. – Diese unregelmäßige Verbreitung von Milchbrod – man vergleiche sein

Vorkommen in Bremen, Fehlen in Hamburg
Vorkommen in Lüneb., Fehlen in Braunschweig
Vorkommen in Weimar, Fehlen in Eisenach
Vorkommen in Siegburg, Fehlen in Köln

erklärt sich wohl daraus, daß Name und teilweise auch Sache erst in neuerer Zeit in Städte eingeführt wurde, wo früher entweder die mit Milch bereitete feinere Art des Weißbrödchens fehlte oder dafür ein anderer Name bestand.

Weit verbreitet ist auch Semmel, nämlich in ganz Deutschland außer dem Westen. Es reicht westlich bis Oldenb., Osnabr. (selten in Lingen), Dortm., Bückeb., Winsen (wo Semmel aber ein Kuchen mit Korinthen von der Größe eines Brodes ist), Göttingen, Weimar, Meiningen, fehlt aber im Westen und Südwesten, in Schwerte bei Dortm. und sonst in Westf., Hessen 155 Fn), am Rhein, in Els., Baden, Pfalz, Württ. (wo Wecken die Wassersemmel, Milchbrod die Milchsemmel bezeichnet). In Els., Lothr., Luxemb. hat Semmel (els. Simmel) noch die Grundbedeutung ‚Mehl‘ (in Lothr. ‚feines Weizenmehl‘, in Lux. ‚Sägemehl‘) = lat. simila. Zürich hat Semmel, Bern Brötchen, St. Gallen Weggli. In Bayern und Österreich ist Semmel der Hauptname für das Frühstücksgebäck. In Kempten sagt man dafür Laible. In Wien heißt eine einfachere Art Weißbrod Schusterla(i)berl (eine Art Wassersemmel), in Dresden Dreierbrödchen. Die verbreitetsten Formen der Semmel sind die einer 8 und die einer Rose. Letztere Form heißt in Öst. Kaisersemmel, das dort übliche feinere Weißbrod, in Lengenfeld Kaiserbrödchen, in Dorpat Rosenbrod, in Mainz Rosenweck, sonst Rosensemmel. Dem Berliner Milchbrod entspricht in Wien das Baunzerl, das aber viel mürber ist als jenes.

Neben Semmel, Milchbrod, Weck(en) ist Brödchen die häufigste

155 Fn) Vilmar Id. 445 schreibt: Strietzel und Semmel sind (in Hessen) gänzlich unbekannt, so daß die Dienstboten solcher Herrschaften, welche aus Gegenden, wo Semmel herrscht, hierher kommen, wenn sie ausgeschickt werden, „Semmeln“ zu holen, in der Regel Zimmet mitbringen.

Bezeichnung des kleinen Weizenbrodes. Das Brödchen deckt sich wohl in der Regel nicht mit der Semmel, sondern ist härter und ähnelt in der Form dem Berliner Knüppel. Der Ausdruck ist hauptsächlich norddeutsch, von Petersburg bis Aachen reichend, fehlt aber in Berlin, wo man solche Deminutiva [korrekt: Diminutiva] wenig liebt und als kleinlich empfindet. Er findet sich z. B. in Königsb., Lüb., Harb., Oldenb., Gött., Bückeb., Harz, Halle, Eisenach, Kassel, Westfalen, am Rhein (Köln, Düsseld., Wesel), in Wiesb., Frankf., Elsaß, Baden, Bern. Im Osten noch in Beuthen, Bautzen. Milchbrödchen in Posen, Winsen, Schwerte, Kobl., Mainz, Milchbrödle in Heidelb.

Frühstücksfest

Frühstücksfest

Zu diesen vier verbreitetsten Ausdrücken kommt nun noch eine Anzahl örtlich mehr beschränkter, besondere Weißbrodarten bezeichnender Namen. In Petersburg die Bulke aus lett. bulka, kleinruss. bulka ‚Semmel‘. In Schlesw.-Holstein, Hamb., Harb., Hannover heißt die 8 förmige Semmel Rundstück, in Regensburg Milchkoppel. In Dorpat heißt das mit Wasser bereitete Weißbrod Franzbrod d. h. französisches Brod (vgl. ital. pane francese), ein Wort aus dem 18. Jahrhundert; Franzbrödchen kommt auch in Mitteldeutschland vor, Koburg, Braunschw., Winsen, Marburg, nach Schumann Wortsch. 14 in Lübeck, nach Jecht Wb. 5 in Mansfeld, nach Hertel Thür. W. 98 in Nordhausen. In Göttingen ist Franzbrod oder -brödchen ein mit Milch hergestelltes Weizenbrödchen, länglichrund und gekerbt, während das Raspelbrod kreisrund und ungekerbt ist. Auch Weißbrödchen kommt als Name vor in Trier, Weißbrod in Braunschw., Krefeld. Ein kuchenartiges Weißbrod mit Rosinen sind im ndd. Sprachgebiet die Stuten (z. B. in Lüb., Winsen, Osnabr., Dortm., Norden), der „schleswig-holsteinische Weihnachtsstuten„, der Stutenweck, in Köln und Düsseld. Platz, vgl. Höfler Weihnachtsgebäcke 49. Damit verlassen wir aber schon das Kapitel Brod und kommen in das Gebiet der zahlreichen süßen, wenn auch einfachen, semmelartigen Kuchengebäcke, wie das Kuchenmilchbrod in Berlin.

(Paul Kretschmer: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache.
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1918, S. 153-156)

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Billed, Wortgeographie | Schlagwörter: , , , ,

[Brod] – Identitätsstiftung I

Januar 6th, 2013 — 2:43am

Das Wort Brod wird in Berlin in doppeltem Sinne gebraucht, nämlich 1) kollektiv für das aus Mehl mit Sauerteig oder Hefe hergestellte Gebäck, z. B. Salz und Brod, 2) für ein einzelnes Stück dieses Gebäcks, das in Berlin von Haus aus längliche Form etwa von der Länge eines halben Meters hat. Man sagt daher ein Brod, zwei Brode usw. Nur die erste Bedeutung ist gemeinhochdeutsch, die zweite ist auf Norddeutschland beschränkt. Für das einzelne Stück des Gebäcks sagt man im übrigen Deutschland, wenn es die kreisrunde Form hat, die dort statt der länglichen in Berlin üblichen die gewöhnliche ist, ein Laib, vollständiger ein Laib Brod.

Das Wort Laib ist hauptsächlich oberdeutsch, und das mittlere Deutschland bildet die Grenzzone zu dem norddeutschen Brod. Nördlich reicht Laib bis Saarbrücken, Wiesbaden, Frankfurt, Fulda, Kassel, angeblich auch Hannover (?), aber nicht Göttingen, dann Meiningen (in Marktneukirchen nur Laibbrod im Sinne von Schwarzbrod), Bautzen. In Dresden fehlt es, in Breslau ist es selten. Im westlichen Böhmen (Eger, Chotieschau, Winterberg) kommt Laib vor, aber nicht im östlicheren Teile von Nordböhmen (Leitmeritz, Leipa, Lobositz, Reichenberg) und in Schlesien. Dagegen in Mähren ist Laib vertreten. In Siebenbürgen und in der Schweiz fehlt es. In Fulda heißt das längliche Brod Laib, das runde ist dort selten: die Gestalt des Brodes ist also daselbst norddeutsch, die Bezeichnung süddeutsch 151 Fn 1). Ebenda heißt ein längliches Brödchen aus grauem Weizenmehl Kümmel- oder Kreuzerlaibchen.

Frühstücksbuffet

Frühstücksbuffet

Der geographische Unterschied nordd. Brod: südd. Laib beruht darauf, daß das Wort Laib = got. hlaifs ahd. hleib angls. hláf dem Ndd. 151 Fn 2) (und., wenigstens teilweise, auch den md. Mundarten) fehlt. Schon im Heliand V. 2845 wird brod für das Stück des Gebäcks gebraucht: girstin brodi fibi fünf Gerstenbrode – mhd. mit zwelf leiben Ulrich v. Türl. Willehalm, aber auch zwelf prôt Wolfram Parzival. Der lexikalische Unterschied hängt auch mit der Form des Gebäcks zusammen, insofern Laib das im Süden übliche runde Brod bezeichnet. Daß Fulda eine Ausnahme macht, ist in seiner Lage in der Grenzzone begründet.

Die zuerst genannte kollektive Verwendung des Wortes Brod schließt in Berlin Schwarz- und Weißbrod d. h. gemischtes und Weizenbrod ein. In Wien denkt man dagegen bei Brod nur an Schwarzbrod. Wer in einem Restaurant „Brod“ bestellt, erhält in Berlin den Korb mit Weißbrod oder mit Weiß- und Schwarzbrod, in Wien dagegen nur Schwarzbrod. Sonst müßte man Gebäck oder Semmeln ver-

151 Fn 1) Popowitsch Voc. Austr. I fol. 239 kennt Laib aus Öst., Bay., Schwaben, Hessen, Mainz „und klingt es in den Ohren aller dieser Völker seltsam, wenn sie hören, daß die Sachsen das Wort Brod in der Bedeutung eines Laibes gebrauchen.“
151 Fn 2) Das Fehlen von Laib im Westfälischen vermerkt v. Eye, Deutsche Mundarten II 507. Auch dem Luxemburgischen und Lothringischen scheint das Wort fremd.

langen [verlangen]. Nur bei der Bezahlung sagt man auch in Wien ein, zwei, drei Brod usw. an, worin Schwarz- und Weißbrod zusammengefaßt sind.

Unter Schwarzbrod versteht man in Berlin das aus Roggen- und Weizenmehl gebackene Brod; man wendet den Ausdruck nur an, wenn man Gewicht auf die Unterscheidung von Weißbrod legt. In Österreich und Bayern sagt man dafür Hausbrod, offenbar weil man es früher im Hause herstellte, während man das Weißbrod vom Bäcker bezog. So heißt es schon in Ant. Tuchers Haushaltsbuch (1507-1517) S. 48: „Das Hausprat hab ich selbs pachen laßen 152 Fn 1).“ In Nordwestdeutschland (Westfalen, Köln, Norden) wird das gemischte Brod Graubrod genannt, weil die Bezeichnung Schwarzbrod hier dem wirklich schwarzen reinen Roggenbrode vorbehalten ist; so heißt auch der sogen. Pumpernickel, der aus ungebeuteltem, daher noch die Kleie enthaltendem Roggenmehl gebacken ist. Nach Frischbier Wb. I 110 hat Schwarzbrod in Ost- und Westpreußen dieselbe Bedeutung.

Für Weißbrod sagt man, wie schon bemerkt, in Wien gewöhnlich Gebäck. Dagegen versteht man in Nord- und Mitteldeutschland unter Gebäck die kuchenartige Backware, die zu Kaffee und Tee gegessen wird, die in Österr. vielmehr Bäckerei heißt, z. B. Teebäckerei, in Berlin Teekuchen, feiner Teegebäck. Also:

Brod in Berlin = Gebäck in Wien
Gebäck in Berlin = Bäckerei in Wien

Die wortgeographische Behandlung der übrigen Namen von Brodarten, besonders der Weißbrodgattungen, wird dadurch etwas verwickelt, daß mit den verschiedenen Namen auch Verschiedenheit der Art und der Form des Gebäcks Hand in Hand geht. Für uns kommen die vielen örtlichen Abarten, wie sie beim Weißbrod bestehen und die anderwärts keine Parallelen haben, nicht in Betracht, sondern nur die Fälle, wo es sich um wirkliche Synonyme handelt.

Frühstücksbeilagen

Frühstücksbeilagen

Neben dem runden Laib kommt auch im Süden eine längliche Form des Schwarzbrodes vor, die aber beträchtlich kleiner ist als in Norddeutschland. Dieses längliche Schwarzbrod heißt in Aschaffenb. Brodstolle. Im übrigen Bayern unterscheidet man zwei Formen, den Wecken und den Kipf 152 Fn 2). Der Wecken ist länger als der Kipf, dieser läuft in schärfere Spitzen aus. Der Wecken kostete z. B in Würzb. 40 Pfennig, der Kipf 20 Pf., ist also nur halb so groß wie jener.

152 Fn 1) Vgl. noch Teutsch-Lat. Wörterbüchlein von Nürnb. 1733 S. 54: Hausbrod Panis cibarius.
152 Fn 2) Vgl. Schmeller Wb. I 1273.

Mit dem Kipf nicht zu verwechseln ist das Kipfl, österr. Kipferl, schweiz. Gipfel (s. Art. Hörnchen). In einem Teil von Österreich heißt das längliche Schwarzbrod der Strutzen (in Salzburg., Aussee, Tirol 153 Fn)) oder das Strützel (Strietzel), so in Böhmen, Mähren, Troppau, Kärnten. Vgl. Lexer Kärnt. Wb. 244. Schmeller Wb. II 822. Der Name Strützel, schon mhd. strutzel, strützel, ist weit verbreitet, bezeichnet aber stellenweise ein Gebäck aus feinem Weizenmehl, zum Teil kuchenartig; so der Wiener Strützel, ein geflochtener Kuchen. Solche Strützel, die häufig Zopfform haben, sind im ganzen östlichen Deutschland vertreten, in Ost- und Westpreußen (Kanel-, Butterstritzel Frischbier Wb. II 382), Schlesien, Mark, Dresden, auch in Tirol, der Mohnstrützel (Frankfurt a. O., Schlesien), Eierstrützel, Weihnachtsstrützel, der in Leizig Stolle heißt. Vgl. Höfler, Weihnachtsgebäcke (Wien 1905) S. 39 ff.

153 Fn) Schöpf Id. 722 Strutzen ersetzt hier also Wecken.

[Fortsetzung folgt in Abschnitt II]

(Paul Kretschmer: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache.
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1918, S. 150-153)

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Billed, Wortgeographie | Schlagwörter: , , , ,

Back to top