Tag: Wissenschaft


[Streichholz] – entflammbare Reklame

Dezember 8th, 2013 — 8:43pm

Hölzchen zum Anzünden. Es bestehen drei hd. Synonyme, Schwefelholz, Streichholz und Zündholz, häufig in deminutiver Form -hölzchen, -hölzel, schwäb. -hölzle. Von diesen bezieht sich Schwefelholz zunächst auf die ältere Art dieser Zündmittel, deren Zündmasse Schwefel enthält. Der Name wurde aber auch auf die 1848 erfundenen, seit ca. 1860 aus Schweden eingeführten mit Paraffin statt mit Schwefel überzogenen Hölzer übertragen, die zuerst Sicherheitshölzer (schwed. Säkerhets-Tändstickor) hießen. Da er aber für diese als unpassend empfunden wird und die mit Schwefel versehenen Hölzer immer mehr zurückgegangen sind, so ist die Bezeichnung Schwefelholz im Veralten und an manchen Orten wie Berlin und Wien schon kaum noch zu hören. Immerhin wird sie mir noch für eine große Anzahl von Orten angegeben, z. B. Livl., Breslau, Weimar, Bremen, Köln, Wiesb., Els., Aschaff., Hof, Ansb., Cilli, Bregenz 503 Fn).

Fougerolle: Werbemittel recte

Fougerolle: Werbemittel recte1

Die geographische Verteilung der beiden andern Ausdrücke, Streichholz und Zündholz, ist keine einfache, sie gehen vielfach durch einander. An vielen Orten sind beide gebräuchlich, so in Bresl., Schwerin, Kiel, Lüneb., Oldenb., Paderb., Bautzen, Halberst., Pfalz, Aschaff., Hof, Olmütz, Bludenz, Bern. Zündholz ist wohl überall verständlich

503 Fn) Mehr mundartlich nordwestd. Schwefelsticken Voigt-Diederichs Dreiviertel Stund vor Tag 38. Vgl. dän. svovelstikke. In Mittelschwaben heißen sie Schwäbele nach A. Jakob Bayerns Mundarten I 44.

und wird einerseits im äußersten Norden, in Petersb., Livl., anderseits in Österr. fast ausschließlich gebraucht, mundartl. Zundholz in Zürich, Zündhölzli in Basel (Seiler Basl. M. 329), Zünder in Olmütz. Zünderchen in Riga (Zünderli in Basel).

Fougerolle: Werbemittel verso

Fougerolle: Werbemittel verso

Streichholz wird vorzugsweise im Norden gebraucht, ist z. B. in Berlin allein üblich und in ganz Nord- und Mitteldeutschland verbreitet. Es wird aber auch in Südwestdeutschl. (Pfalz, Els., Heidelb., Karlsr. Rastatt) und sonst vereinzelt im Süden gebraucht. Verwandt ist die mundartliche Bezeichnung in Niederösterreich und daher auch in Wien šdrāfhöütsl d. i. Streifhölzel oder eigentlich Straufhölzel zu mhd. stroufen nhd. streifen. Man sagt, das Hölzel anstreifen, wie im Gebiet von Streichholz es anstreichen. Mit Streifholz berührt sich der els. lothr. Ausdruck Streiffeuer neben Streichfeuer (Strichfier) ‚Streichholz‘ Els. Wb. I 133. Follmann Wb. 506. – In der Schriftsprache überwiegt Zündhölzchen bei weitem. In Kaedings Häufigkeitswörterbuch kommen auf 9 Fälle von Streichhölzchen 228 von Zündhölzchen einschließlich seiner Zusammensetzungen Zündholzschachteln, Zündhölzchenfabrikation usw. Die Bezeichnung Zündhölzer gilt wohl für zutreffender als Streichhölzer, weil der Zweck des Zündens wichtiger erscheint als das Verfahren des Streichens.

(Paul Kretschmer: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache.
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1918, S. 503-4)

1: Abgebildet ist folgendes Streichholzbriefchen:
Fougerolle – Industriel du bâtiment, des travaux publics et de la route
3, avenue Morane-Saulnier 78140 Vélizy-Villacoublay
Seita France 40 allumettes
schwarze Pappstifte mit purpurnen Zündköpfen.

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Billed, Philuménie, Wortgeographie | Schlagwörter: , , , ,

Nec scholae, nec vitae

Oktober 29th, 2012 — 5:22pm

Nicht fürs Leben lernen wir, einer Sentenz Senecas zufolge, welche vorrangig nur in ihrer das Lament des Originals heilenden Umkehrung bekannt geworden ist: non scholae, sed vitae; und der Gegensatz zwischen Leben und Studium firmiert in der Geistes- und Philosophiegeschichte seit der Antike als gängiger Topos.

Der französische Moralist Trublet wählt in seiner kontrastiven Betrachtung nun eine Haltung, die beiden Lebens- und Lernwegen ihre Meriten zugesteht und sie, wenn auch als Gegensatz, so doch einander bedingend und durchdringend charakterisiert; und dies in der flotten Federskizze des Essays, einer Stilform, die in der französischen Frühaufklärung eines La Bruyère oder auch La Rochefoucaulds ihre Blüte erlebte, wenn sie auch leichthin über die Tiefe und Detailtreue eines Montaigne hinwegzustreifen verführt.

Text: Nicolas-Charles-Joseph Trublets Essai Parallele de l’étude & de la vie:
zweisprachige Abschrift und Übersetzung (112 kB) (PDF-Dokument)

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Boek, Miscellaneous | Schlagwörter: , ,

Anatarctic spelling

Mai 9th, 2012 — 9:53pm

Oh, the irony! In an article on the prospect of rising sea levels as a consequence of global warming, by way of the accelerated meltdown of another Antarctic ice shelf, The Christian Science Monitor drowns its spelling in a tell-tale of our age’s increasing negligence of good publishing practices. Which seem to have fallen out of fashion, mostly and vastly.

This mishap is probably due to the lack of a thorough editing process; and it is a symptom painfully characteristic of the online media’s fast-paced publishing of content in the digital age. Or should I rather call out the industry on its lazy proofreading? Which not only has spread to book publishing, sadly, but also, given the media’s function as communication multipliers, results in one finding after another of deteriorating spelling habits, limited text comprehension and reduced literacy among young readers and digital natives – and ultimately a break with written tradition in Western societies.

CS Monitor misspells

CS Monitor misspells

As if the deluge of misspellings (tantamount to the sea levels rising an additional 4.4 meters by the year 2100 due to the Weddell Sea alone in worst-case scenarios) and the wrecking of both grammar and the world’s unfortified coastlines weren’t enough, though, the article links to a quiz which allows the readers of the Monitor to check their scientific literacy. Hence, even if you should prove as illiterate as an increasing number of media outlets with view to spelling and grammar, you may still make up for it. There is, after all, still some hope willy-nilly amidst all the irony by which this article is fashioned.

Comment » | Category: Billed, Miscellaneous | Schlagwörter: , , ,

Drei Bekenntnisse

Mai 5th, 2012 — 6:07pm

In meinem Regal ein Stapel Bücher;
zuunterst Richard L. Epsteins Predicate Logic: The Semantic Foundations of Logic
als Fundament;
darüber ein Koran in deutscher Sprache, die Handreichung salafistischer Provenienz ist reich verziert;
gülden ornamentiert die Kommentare
einer wahren Lehre;
zuoberst ein Gotteslob, Gesang, Gebet: Gabe und Mitgift des heiligen Sakraments der Kommunion;
Zeugnis und Herkunft –
aus allen Sprachen, Stämmen und Völkern
versöhnen sich so in weisem Bund, dem Zufall geschuldet,
drei einige Weltsichten.

Comment » | Category: Dikt | Schlagwörter: , , ,

Sprachkultivation

März 3rd, 2012 — 1:51am

Aber gerade die uncultivirtesten Sprachen sind die reichsten an Metaphern. Je weniger sie auf unsichtbare und intellectuelle Gegenstände angewandt worden sind: desto mehr Bilder muß der Redner zu Hülfe nehmen, welcher über solche seine Eindrücke und Begriffe mittheilen will. Mit dem Fortgange solcher Beschäftigungen des Geistes, wird, durch die Wiederholung einer und derselben Vergleichung, die ursprüngliche Metapher nach und nach zum eigenthümlichen Ausdrucke; – und diejenige Nation muß schon lange gedacht und gedichtet, Moral und Metaphysik studirt haben, die über National-Angelegenheiten, oder über wissentschaftlich Gegenstände in einem trocknen, bilderlosen, und prosaischen Styl sich soll ausdrücken können. […]

[Die] Metaphern der Sprache werden großentheils in den Zeiten der Barbaren und der Unwissenheit gemacht: denn mit Vergleichungen fängt der menschliche Verstand an zu denken, und nur durch gefundne Metaphern fängt er an sich auszudrücken. – Die Epoche, wo Cultur der Wissenschaften und des Geschmacks anfängt, muß schon eine Sprache vorfinden, und kann in den Bestandtheilen und ersten Anlagen derselben wenig ändern.

(V, 7: Fehlt es unserer Sprache, wie der König meint, an metaphorischen Ausdrücken? Metaphern der Sprache und Metaphern der Rede. Warum fielen dem Könige die Unschicklichkeiten der metaphorischen Redensarten in unserer Sprache stärker auf? Über den Satz, daß, bey den meisten Nationen, die Dichter zuerst die rohe Sprache ausgebildet haben., S. 40-41, 43)

ex:
Christian Garve: Fragmente zur Schilderung des Geistes, des Charakters, und der Regierung Friederichs des zweyten
Zweyter Theil
Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1798

Comment » | Category: ?? ????? ????? | Schlagwörter: , ,

Kant, Paris, kingbird (1953)

September 3rd, 2011 — 10:20pm

Kant, Immanuel, (p. 649)
1724-1804, German philosopher, one of the greatest figures in the history of philosophy. He lived a quiet life at Königsberg, becoming professor of logic and metaphysics at the university and quietly evolving a system of thought that influenced all succeeding philosophers in one way or another. […] In [his works] he set forth intricate and well-knit arguments that defy brief summary. […]

Paris, (p. 952)
[…] Intellectually and artistically, Paris led the W world in the 17th-19th cent. and in some respects retains a unique position („city of light„). […] A fishing hamlet at the time of Caesar’s conquest, ancient Lutetia Parisiorum soon grew to an important Roman town. It became (5th cent. A.D.) a cap. of the Merovingian kings but was devastated by Norse raids in the 9th cent. With the accession (987) of Hugh Capet, count of Paris, as king of France, Paris became the national cap. It flowered as a medieval commercial center and as the fountainhead of scholasticism but suffered severely during the Hundred Years War (English occupation 1420-36). Throughout its history, Paris displayed a rebellious and independent spirit. […]

kingbird, (p. 662)
North American flycatcher. Eastern species, also called tyrant flycatcher and bee martin, eats some bees but chiefly noxious insects. It is dark gray above, light gray and white below with a white-banded black tail and an orange crest.

ex:
The Columbia Viking Desk Encyclopedia (in 2 volumes),
The Viking Press / Columbia University Press: New York 1953

Comment » | Category: ?? ????? ?????, 1953 | Schlagwörter: , , , , , ,

Dumb-founded

August 29th, 2011 — 6:38am

David Brooks, the Times‘ conservative cultural columnist who all too often likes to frame his op-ed contributions in fleeting terms and feuilletonistic sophistry, betraying his intellectual lazi- and sloppiness time and again, recently speculated on the merits and prospects of current Republican incumbent Governor of Texas Rick Perry as 45th President of the United States, a frightening thought indeed given Mr Perry’s inclinations towards the New Apostolic Reformation movement and its fundamentalist Christian teachings (including dominionism and the fight against witchcraft, Islam and demons), and the Governor’s proneness towards nepotism, corruption and hypocrisy.

Mr Perry, whose unnerving resemblance of actor James Brolin’s Governor Ritchie on The West Wing complements him in his embodiment of today’s GOP’s agenda of anti-intellectualism, anti-scientism, anti-liberalism, anti-progressivism, anti-multilateralism and anti-welfare, ever so often boasts about his successful term as Texan Governor, and his track record is impressive indeed if one takes a closer look at his policies and what they have yielded for the people and state of Texas, and whose modicum of humility is yet to be found as he gathers the citizens of Texas in a phillistine event to pray for rain.

That is minimum government at its best, a starved one even, one might think. Unless, of course, one remembers his use of the federal Recovery Act first. Nevertheless, the following comment by a reader on Mr Brook’s piece caught my attention even more than the blatant hypocrisy exhibited by Rick Perry and the disingenuous, yet obvious way David Brooks is currying favour with a power to be, as I feel pretty much dumbfounded by the point of critique therein which calls into question not, as one would suspect, in birther fashion the obvious, but rather what we take for scientific consent:

It is unfortunate that Mr. Brooks‘ article included the following snide, patronizing remark: „[Gov. Perry] does very well with the alternative-reality right — those who don’t believe in global warming, evolution or that Obama was born in the U.S.“ I fail to see a valid reason for Mr. Brooks to lump together those Americans who refuse to believe an established fact (i.e. that President Obama was, indeed, born in Hawaii) with Americans who take issue with a contested theory (i.e. global warming as an impending disaster, and a man-made one) and those Americans who take issue with an unprovable theory (i.e. Darwinian evolution as the explanation for the origins of human life).

(Posted by AlbanyAttorney40, Albany, NY, August 26th, 2011, 1:46 am)

Comment » | Category: Miscellaneous | Schlagwörter: , , , ,

Seelenschau

August 4th, 2010 — 3:01am

Wir begegnen der Welt sinnlich und reflexiv, mit Leib und Seele respektive Geist, wie letztere Fakultät traditionell unterschieden wird hinsichtlich ihres Gegenstandsbereichs und Modus, in der Betrachtung und Empfindung, die beide denselben doppelsinnigen Charakter bezeugen in ihrem Verweis auf Physis und Psyche der lebendigen Welt, auf Innenschau und Wechselwirkung mit der vom Subjekt verschiedenen äußeren Natur. Wahr-Nehmung bindet das Außen als Abgeschiedenes und Anderes an das Binnen und den Betrachter ebenso wie sie der Wirklichkeit in der Fülle an Phänomenen den Charakter des (einen) Wahren zuspricht: Sie ist stets auch Narrativ des Subjekts, das in der Erzählung der Seele von der Welt seinen Ursprung findet und ausführt und so sich erstmals selbst-bestimmt. Wie nun können wir in der Welt uns erkennen, in der Seelenschau uns ihr zuwenden, wenn nicht darin ein Widerpart sich findet und bestimmt? Der Animismus als kulturelle Praxis, als Wegbereiter der sich später ausdifferenzierenden religiösen Kulte, bis hin zu den abrahamitischen Monotheismen Europas und des Nahen Ostens, wirkt an vielen Stellen noch immer fort, nicht einzig unverfälscht bei indigenen oder primitiven Völkern, sondern auch in elaborierten Praxen moderner Gesellschaften. Und wer kennt nicht die Ahnung einer beseelten Natur, wenn nachts sich unvermittelt die Haare aufstellen am Bein, als ob eine Hand daran entlang gestreift sei, ohne daß ein Luftzug sich fände, oder wenn ein Falter unabwendbar seine Bahnen enger und enger zieht um eine heiße Lichtquelle, konzentrisch, erratisch dem Ende entgegentaumelt, und eine feine Rauchfahne aufsteigt, just wenn er auflodert und verglüht in einem letzten hitzigen Atemhauch?

Text: Edward Clodds Religions Ancient & Modern: Animism: The Seed of Religion:
Abschrift (216 kB) (PDF-Dokument)

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Boek, Miscellaneous | Schlagwörter: , , ,

Luminös

Juli 27th, 2009 — 3:20am

Zu Unrecht ist der seinerzeit als „einer der größten Philosophen“ (gemäß Pierre Bayle) benannte Nicolas Malebranche ins Vergessen geraten; zählten die Beiträge des Cartesianers doch zu den bedeutsamsten erkenntnistheoretischen und naturwissenschaftlichen Schriften des 17. Jahrhunderts. In regem Austausch stand der französische Theologe mit Zeitgenossen wie Gottfried Wilhelm Leibniz, war vertraut mit den Neuerungen der newtonschen Mathematik und Physik und hatte entscheidenden Einfluß auf das Denken nachfolgender Philosophen wie z.B. George Berkeleys subjektiven Idealismus oder, wenn auch bei diesem letzteren zum Gutteil verkannt und ex negativo, den Kausalitätsskeptizismus David Humes.

Historia lux veritatis – Veritas historiae lucis

Neben seinen Argumenten zugunsten des Okkasionalismus und theologischen Pantheismus, von der Zeit überholt und oftmals belächelt, sind es gerade auch Malebranches Überlegungen zur Naturphilosophie, die es wert sind, gelesen zu werden. So stellte er nur wenige Jahre nach Isaac Newton, und unabhängig von diesem, in Analogie zum Schall eine Schwingungstheorie des Lichts auf und entwickelte in seiner Optik das cartesianische System von den Partikeln (Globulen) fort. Um dieses Erkenntnisgewinns willen und als kleine Auffrischung der Wissenschaftsgeschichte, wird im folgenden Malebranches Traktat über Licht und Farben bereitgestellt, welcher in der zweiten Auflage der englischsprachigen Ausgabe seiner Recherche de la vérité (Search after Truth, London 1700) erstmalig veröffentlicht wurde.

Text: Malebranche’s Treatise Concerning Light and Colours:
Faksimile (3,5 MB) (PDF-Dokument)
Abschrift (204 kB) (PDF-Dokument)

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Boek, Miscellaneous | Schlagwörter: , ,

Demagogie

Juli 13th, 2009 — 11:15pm

Prof. Dr. med. Peter T. Sawicki, Leiter des durch seine politische Linie und Lobbyarbeit ausgesprochen strittigen Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), spricht in einem Bericht des ARD-Magazins FAKT über Befunde einer Studie seines Instituts, derzufolge bei Verwendung des Analoginsulins Lantus das Krebsrisiko für Diabetespatienten signifikant steige.

Daß bei der Berichterstattung individuelle Vorzüge der Behandlung mit Analoga, welche zahlreiche Betroffene bezeugen, so z.B. der verringerte Spritz-Eß-Abstand traditionellen konventionellen Insulintherapien (ICT) gegenüber, die einem Nichtdiabetiker vergleichbare flexible, nahezu freie Entscheidung über Zeitpunkt, Zusammensetzung und Menge der Mahlzeiten ansteller starrer Diätpläne sowie die dem natürlichen Ausschüttungsmechanismus des körpereigenen Insulins Gesunder überragend nachempfundene Funktion selbiger Analoga sowohl in Form langwirkender Basal- als auch kurzwirksamer Bolusinsuline und damit einhergehend, gesundheitliche Disziplin vorausgesetzt, deutlich verbesserte Blutzuckerregulierung und Minderung von diabetischen Langzeitschäden, daß all dies vernachlässigt oder gar unterschlagen wird, überrascht nicht wirklich.

Daß „Pharmariesen“ wie dem Hersteller Sanofi Aventis gegenüber polemisiert und deren Motive und Studien im Grundsatz diskreditiert werden, eine Strategie, die auf einem diffusen Gefühl des Mißtrauens in der Bevölkerung Konzerninteressen gegenüber fußt und dieses nicht einzig kanalisiert, sondern bewußt manipuliert und sich zu Nutze macht, umso weniger.

Aber welche wissenschaftliche Qualifikation soll einem Mann wie Herrn Prof. Dr. med. Peter T. Sawicki zugesprochen werden, wenn er, wie im FAKT-Interview, einen Gegensatz konstruiert von „natürliche[m] Humaninsulin“ und dem „Kunst-Insulin Lantus“ – wohlwissend, daß diese Sprachregelung Ängste schürt, obschon alle beide, Analoga wie auch Humaninsuline, gentechnisch hergestellte künstliche Insulinpräparate sind?

Die PR-Arbeit seines Instituts ist erstklassig; in nur wenigen Wochen hat das IQWiG in einer Vielzahl Sendungen und Publikationen (z.B. im üblicherweise sauber recherchierten 3sat-Wissenschaftsmagazin nano, im stets sensationslüsternen Spiegel (Spon-Artikel) und auch in den Tagesthemen) Berichte über seine Studie plaziert. Wieso findet der Ausgangspunkt der Debatte, das Bestreben des Gemeinsamen Bundesausschusses unter Federführung des IQWiG, Insulinanaloga aus Kostengründen aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen zu streichen, keine Erwähnung?

Die Haltung der öffentlich-rechtlichen Sender, als Multiplikator für eine gezielte Kampagne gegen den Einsatz von Analoginsulinen zu fungieren und in ihren einseitigen Folgerungen Studien strittigen Designs eines gesundheitspolitisch lobbyistisch verankerten Instituts eine Plattform zu geben, ist, milde gesagt, kritisch, im eigentlichen Sinne unverantwortlich. Der nachgeschobene Hinweis an Patienten, die mit Analoga behandelt werden, nicht aus Angst das Präparat eigenständig abzusetzen (oder zumindest erst nach Absprache mit ihrem behandelnden Arzt), ist dann nur noch höchst verlogen. Schämt Euch, Ihr Heuchler!

1 comment » | Category: Miscellaneous | Schlagwörter: , ,

Back to top