Tag: Wirtschaft


SpPurAlg

Dezember 27th, 2011 — 1:07am

/* Sprachpurismusalgorithmus

/* Realdefinition
econ.lang := „eng“

IF (lang(x) = econ.lang)
AND NOT (in_situ(x) = „econ“)
THEN
(kill.bot(x) = TRUE)

/* Desiderat
soc.lang := „deu“

Comment » | Category: Miscellaneous | Schlagwörter: , ,

Stray observations VIII

Oktober 5th, 2011 — 9:36pm

(i) The Great Deluge hits New York yet again. I need to keep in mind, that sunshine usually graces the early hours only, hence morning needs to be put to good use.

(ii) Cactus pear seeds ruin an otherwise fine dish, a fruit salad in my case, made out of fresh mango and kiwi slices in addition to the prickly pear. Mind, its pulp is nothing too spectacular, but it has a nice, exotic flavour. Such a waste!

(iii.a) New Yorkers love their pets dearly. Along Broadway, in the low 80s, you see „Adopt a puppy“ stalls week by week, and kitten cuties looking for a new home can be found one day in front of Barnes & Nobles, the other on the corner of Amsterdam and 81st.

(iii.b) Sometimes, though, such affection borders on the insane. I have seen leg warmers on poodles as early as in late September, my dry cleaner’s wife puts her small bundle of cuteness into a fitted t-shirt, and stores like Canine Styles on Broadway and Wet Nose Doggy Gym in Greenwich Village (at 34 E 13th St) speak for themselves.

(iv) The homeless next door receive much less attention than bow-wow fido. A silent, conscientious choice on a daily basis, whom society considers the real fleabags, and a mark of shame for the haves in US society.

Taxi drivers at Friday Prayer, Riverside Drive

Taxi drivers at Friday Prayer, Riverside Drive

(v.a) Friday, 30 Sep: Jumu’ah prayer at 1 Riverside Drive, while festively dressed families take a walk along the neighbourhood streets and parks, honouring Rosh Hashanah.

(v.b) My speculations on an etymological link between Ramadan and Rosh Hashanah prove false. Yet many other similarities in the holy days of Islam and Judaism are striking.

(v.c) Falafel with French fries might not be a New York specialty; I, however, encounter this fast food merger of East and West for the first time. I am not quite won over by this (supposedly) halal dish.

(vi) With the onset of autumn in early October, charity ads appear on TV, imploring the audience to help the growing number of the hapless and less fortunate in American society. Wendy Malick gives maltreatment of animals a voice, Ben Affleck highlights hunger and malnutrition in America.

(vii) Recto: On the D line to Coney Island, at early evening, pretty much everyone around me speaks Mandarin. On the N train (local) towards Queens, Astoria: à la gauche on parle français, to my right Nihongo (Japanese).

Comment » | Category: Billed, Miscellaneous | Schlagwörter: , , , ,

Numismatics: The Berlin Wall criterion

September 13th, 2011 — 10:25am

Curious about how long coins are in circulation, and without any scientific basis whatsoever, I choose 1989, the year the Berlin Wall came down and somewhat shook the world’s fabric, changing the course of history (finalising it?), ending the Cold War between two competing ideologies and their clash on geopolitical objectives, as a point of reference for my investigation, 22 years later.

The sample chosen for this enterprise, shaken well, adequately and preemptively, with some goodwill constitutes an aleatoric element and does in no way adhere to the minimum requirements of a sample size, as I freely choose, at my sole discretion, the contents of my wallet as sufficent. There will also not be any paper published on these findings.

Quarters: 2.75 USD
1967, 1967, 1977, 1986, | 1989, | 1994, 1994, 1996, 2000*, 2002*, 2004*
* are part of the U.S. Mint’s 50 State Quarters Program and represent Virginia, Indiana, and Michigan, respectively.
36.4 % of the quarters examined were manufactured before 1989.

Dimes: 1.60 USD
1972, 1975, 1981, 1987, || 1990, 1995, 1997, 1997, 2000, 2002, 2002, 2002, 2004, 2005, 2005, 2009
Out of 16 dimes, a mere 25 % were coined before the fall of the Eastern Bloc.

Nickels: 0.20 USD
1982, || 1999, 2000, 2003
Again, only 25 % witnessed the crumbling of the Communist regimes, 3 out of 4 nickels are love children of the post-bipolar era and its affair with deregulation in a globalised US dollar hegemony.

Pennies: 0.18 USD
1971, 1975, 1976, 1976, 1984, 1987, || 1992, 1994, 1995, 1998, 2001, 2003, 2003,
2010, 2011, 2011, 2011, 2011
One third, or 33.3 %, of all pennies in the sample preceded George H. W. Bush as the 41st President of the United States of America.

One noticeable observation are the clusters existent in all the different denominations of coins. This is most apparent with the 2011 pennies, a result of the huge production of coins with the new Union Shield reverse design, and in the 2002 dimes.

Across all coin values, 15 out of 49 coins prove to be in circulation for more than 22 years, i.e. 30.6 % of the sample. With the exception of two pennies, one from 1987, the other from 2003, both exhibiting considerable harm due to verdigris following from prolongued exposure to moist and weathering, all coins show, if at all, just ordinary signs of age and daily use.

An interesting aspect to factor into these deliberations, would be the criteria of the U.S. Mint for the withdrawal of coins, or legal tender in general, from circulation, and how high the turnover and lifespan is of U.S. denoted coinage, i.e. which number of worn coins is pulled out of circulation each year and replaced. This may also depend on the material composition of each respective line of coins, as some prove more prone to damage and patina than others.

On a personal note, I’d like to point out, that something like 12.2 % of the coins in this sample still are older than me. Time, however, is running up. Pecunia fugit…

Comment » | Category: Miscellaneous | Schlagwörter: , ,

Five Boros: Queens (1953)

September 8th, 2011 — 12:06am

Queens, (p. 1044)
borough (land area 108 sq. mi.; pop. 1,550,849) of New York city, SE N.Y., W end of Long Isl. adjoining Brooklyn borough. Separated from Manhattan and the Bronx by East R. (mainly bridges, e.g. Queensboro Bridge, built 1909, which stimulated borough’s greatest growth; and tunnel connections); on S is Jamaica Bay, separated from the Atlantic by Rockaway peninsula (c. 12 mi. long; resorts and commuters‘ communities). First settled by Dutch 1635; old Queens co. estab. 1683; divided 1898 into Queens and Nassau counties, when Queens also became a New York city borough (largest in area). Mainly residential as in communities of Flushing, with Flushing Meadows park (site of New York World’s Fair in 1939-40, later site of General Assembly meetings of the UN) and Queens Col. (see New York, College of the City of); and Forrest Hills (has West Side Tennis Club where national and international matches are held). Heavily industrialized in area of Long Island City (shipping facilities on East R.; rail yards; consumer commodities); also at Astoria and Jamaica (important railroad transfer point, with extensive business and residential sections). Has two municipal airports, both administered by Port of New York Authority – LaGuardia (558 acres; opened 1939) and New York Internatl. Airport (4,900 acres; opened 1948; sometimes called Idlewild). Here are Jamaica and Aqueduct race tracks.

ex:
The Columbia Viking Desk Encyclopedia (in 2 volumes),
The Viking Press / Columbia University Press: New York 1953

Comment » | Category: ?? ????? ?????, 1953 | Schlagwörter: , , ,

Five Boros: Brooklyn (1953)

September 7th, 2011 — 7:50am

Brooklyn. (p. 171)
1 Village (pop. 2,568), SW Ill., on the Mississippi above East St. Louis. An all-Negro town. Post office is Lovejoy. 2 Borough (land area 71 sq. mi.; pop. 2,738,175), of New York city, SE N.Y., on SW end of Long Isl. adjoining Queens borough. Settled 1636-37 by Walloons and Hollanders; hamlet of Breuckelen estab. c. 1645; absorbed various settlements (e.g., Flatbush, a 17th-cent. Dutch village, now a residential section) until it became coextensive with Kings Co. (estab. 1683); became a New York city borough 1898. Separated from downtown Manhattan by East R. (many bridges, e.g., Brooklyn Bridge, and tunnels), from Staten Isl. by the Narrows of New York Bay. Though largely residential, borough has important port facilities – New York Naval Shipyard (commonly Brooklyn Navy Yard), Bush Terminal – and industrial establishments (machinery, textiles, paper, chemicals, shoes, processed foods). Seat of Brooklyn Col. (see New York, College of the City of); Pratt Institute; Long Isl. Univ. (nonsectarian; coed. [NB: print text misses period]; chartered 1926, opened 1927); St. John’s Univ. (R.C., Vincentian; partly coed.; opened 1870, chartered 1871); Brooklyn Institute of Arts and Sciences; and Long Isl. Historical Society. Here are Prospect Park (see Long Island, Battle of); Ebbets Field (home of Brooklyn Dodgers); Coney Isl., farmed beach resort and amusement center; and many noted churches. 3 City (pop. 6,317), NE Ohio, a S suburb of Cleveland.

ex:
The Columbia Viking Desk Encyclopedia (in 2 volumes),
The Viking Press / Columbia University Press: New York 1953

Comment » | Category: ?? ????? ?????, 1953 | Schlagwörter: , , ,

Numismatics

September 7th, 2011 — 6:49am

Quarters: 1.25 USD
1967, 1978, 1992, 1994, 2000*
* is a Maryland State Quarter.

Dimes: 1.50 USD
1966, 1975, 1983, 1987, 1990, 1995, 1997, 1997, 2000, 2002, 2002, 2004, 2005, 2005, 2009

Nickels: 0.25 USD
1982, 1984, 1999, 2000, 2001

Pennies: 0.19 USD
1971, 1975, 1976, 1976, 1983, 1984, 1987*, 1992, 1994, 1995, 2000, 2001, 2003, 2003,
2010, 2011, 2011, 2011, 2011
* has tarnished quite severely unlike the other coins which, for the most part, show less signs of circulation.
From 2010 onwards, the Lincoln Cent features the slightly superheroish Union Shield as reverse design.

A few of them are quite vintage. Strangely, so far not one $1 coin has surfaced in my possession, neither the Sacagawea, the Native American nor the Presidential Golden Dollar. During my last visit to the States they showed up ever so often.

Comment » | Category: Miscellaneous | Schlagwörter: , ,

Bos taurus humanus

April 15th, 2011 — 9:20pm

Eine simple Überschlagsrechnung, samt eines vielleicht naiven, aber gutherzigen Vorschlags:

Im Mittel verzehrte jeder Deutsche im Jahr 2009 60,5 Kilogramm tierischen Fleisches; in Summe waren dies effektiv 4,961 Milliarden Kilogramm, also knapp 5 Millionen Tonnen Fleisch, ausgedrückt in Schlachtgewicht. (Quelle: Deutscher Fleischer-Verband: Geschäftsbericht 2009/10, S. 29) Etwa die Hälfte des Durchschnittsverzehrs, nämlich 30,4 Kilogramm, entfiel hierbei auf Fleischerzeugnisse wie Wurstwaren, Pasten oder Schinken. (Quelle: Deutscher Fleischer-Verband: Geschäftsbericht 2009/10, S. 32) Der Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten findet in diesen Zahlen keine Berücksichtigung.

Nehmen wir der Einfachheit halber an, die Hälfte der deutschen Bevölkerung sei dadurch hinreichend charakterisiert, daß sie (a) Fleisch konsumiere, das sind also knapp 40 Millionen Esser, deren Fleischverzehr großteils durch Rind-, Schweine- und Geflügelzucht abgedeckt wird, und (b) daß diese 40 Millionen bereit seien, mittels eines kleinen Opfers Verzicht zu üben, bspw. an einem Tag in der Woche zusätzlich auf tierisches Fleisch zu verzichten. (Mit diesen Annahmen sei zugestanden, daß es durchaus manchen Fleischesser geben mag, der keinen Verzicht üben will oder solchen generell in Abrede stellt.) Ein durchschnittlicher Fleischkonsum von 1,16 kg / Woche entspricht einem Verzehr von circa 150-200 Gramm / Tag. Der Einfachheit halber sei der untere Wert gewählt, es werde also auf 150 Gramm / Woche verzichtet.

Wenn nun 40 Millionen Personen je Woche einmal z.B. auf den Verzehr von Rindfleisch und Rindfleischprodukten verzichteten, dann beliefe sich die eingesparte Menge an Rindfleisch im Jahr auf 40 Mio. x 52 x 0,15 kg, d.h. 312000 Tonnen Rindfleisch.

Zum Zeitpunkt der Schlachtung betrage, wiederum der Einfachheit halber, das durchschnittliche Lebendgewicht eines Fleischrindes nach der Mast circa 750 Kilogramm, d.h. eine dreiviertel Tonne, und dies sei äquivalent zum Schlachtgewicht.

(Diese Zahlen sind deutlich positiv überschätzt:

(1) Zum einen variiert das Lebendgewicht abhängig von Geschlecht, Alter und Rasse des Tieres und kann realistischer mit 550-750 kg angesetzt werden. Leitend sind folgende Angaben: „Die Jungbullenmast ist die bedeutendste Produktionsmethode in Deutschland.“ (Quelle: Wikipedia-Artikel: Rinderproduktion) „Verbreitete Fleischrassen sind beispielsweise Hereford, Charolais und Limousin.“ (Quellen: Wikipedia-Artikel: Hausrind, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V.: Übersicht Fleischrinderrassen))

(2) Zum anderen wird in der Fleischproduktion zwischen Lebend- und Schlachtgewicht unterschieden, wobei letzteres „gesetzlich festgelegt [ist] als das Warmgewicht des geschlachteten und ausgeweideten Tieres“, sich also ergibt aus dem Abzug von „Haut, Blut, Magen, Därme[n], Kopf, Füße[n], Innereien und Fett“. (Quellen: Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e. V.: Agrarlexikon: Schlachtgewicht, Proviande / Schweizer Fleisch: Fleisch hat seinen Preis, S. 2) So beträgt das Schlachtgewicht beim Rind circa 50 % des Lebend- oder Mastgewichts, und 2010 wurde für Rinder z.B. ein mittleres Schlachtgewicht von 317 Kilogramm erfaßt. (Quelle: Deutsches Statistisches Bundesamt: Fleischproduktion 2010) Diese Unterscheidung sei in dieser Überschlagsrechnung aber vernachlässigt.)

Hier ist nun aber ein weiterer Aspekt zu beachten: In den tatsächlichen menschlichen Verzehr gelangen in der Fleischproduktion nur knapp zwei Drittel des Schlachtgewichts eines Schlachttieres, „da vom Schlachttierkörper wesentliche Teile wie Knochen, Sehnen oder Schwarten entweder nicht verzehrsfähig sind oder als Fette und sonstige Rohstoffe zur Weiterverarbeitung in die chemische Industrie gelangen“. Zudem werden „erhebliche Teile der verzehrsfähigen Menge an Fleisch und Innereien direkt an Tiere verfüttert oder gehen in die industrielle Tierfertignahrungsproduktion“. (Quelle: Deutscher Fleischer-Verband: Geschäftsbericht 2009/10, S. 29)

Somit muß die oben hergeleitete Menge an eingespartem Rindfleisch mit dem Faktor 1,5 multipliziert werden, um, ausgedrückt in Schlachtgewicht, die tatsächliche Anzahl an Tieren zu errechnen, die ein Verzicht auf Fleischverzehr einsparen und der industriellen Verwertung entziehen würde:

312000 x 1,5 Tonnen Rindfleisch entsprechen also (mindestens) 468000 x 4/3 Tieren (zu je einer dreiviertel Tonne), d.h. 624000 Stück Vieh, die durch einen Verzicht, der nicht anders als maßvoll und minimal bezeichnet werden kann, der Rindfleischproduktion und Schlachtung entzogen werden könnten, und dies unter sehr bescheidenen Annahmen. (Entsprechend abgewandelte Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn man Geflügel oder Schwein betrachtet, deren geringeres durchschnittliches Einzelgewicht nach Mast in der Folge ein erheblich höheres Einsparpotential erwarten läßt.)

Für einen Fleischesser, wie ich einer bin, stellt diese Überschlagsrechnung ein durchaus überzeugendes Argument dar, Fleisch, wenn ich es verzehre, zu genießen, aber dennoch immer wieder mir und meinem Körper etwas Gutes zu tun und einen kleinen Beitrag zu leisten, indem ich ein- oder mehrfach die Woche auf den Verzehr von Fleisch verzichte und mein kulinarisches Angebot variiere. Das Leid der Tiere anzuführen oder Umwelteffekte der Rindfleischproduktion (vgl. FAO-Report: Livestock’s Long Shadow, Schweizerische Vereinigung für Vegetarismus: Ökobilanz), ganz zu schweigen von (in aller Regel kontraproduktivem) ideologisierendem militantem Vegetarismus, ist hierbei gar nicht vonnöten.

Mein Vorschlag lautet also: Sag nein zu Fleisch an dem einen oder anderen Tag; in der Summe danken es Dir viele, viele Tiere.

Mit Dank an BioBella hier zwei Verweise auf Projekte, die einen fleischlosen Tag die Woche befördern wollen:
Meat Free Monday Kampagne
Initiative Donnerstag – Veggietag

3 comments » | Category: Miscellaneous | Schlagwörter: , , , ,

Weber-Zeit

August 18th, 2010 — 9:22am

Im Zuge seiner Protestantismusstudien und religionssoziologischen Untersuchen schreibt Max Weber über Genese und Kausalverhältnis westlicher Rationalität und Kapitalismus einerseits und protestantischer Religion andererseits: „[D]er asketische Protestantismus machte der Magie, der Außerweltlichkeit der Heilssuche und der intellektualistischen kontemplativen „Erleuchtung“ als deren höchster Form wirklich den Garaus, nur er schuf die religiösen Motive, gerade in der Bemühung im innerweltlichen „Beruf“ – und zwar im Gegensatz zu der streng traditionalistischen Berufskonzeption des Hinduismus: in methodisch rationalisierter Berufserfüllung – das Heil zu suchen.“
(Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1922)

An anderer Stelle expliziert Weber diese These – und mit ihr den Charakter „der protestantischen Berufsethik, welche, als Virtuosenreligiosität, auf den Universalismus der Liebe verzichtete, alles Wirken in der Welt als Dienst in Gottes […] Willen und Erprobung des Gnadenstandes rational verpflichtete und damit auch die Versachlichung des mit der ganzen Welt als kreatürlich und verderbt entwerteten ökonomischen Kosmos als gottgewollt und Material der Pflichterfüllung hinnahm.“
(Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen 1920, S. 544)

Erscheint Nachstehendes dann nicht als genuiner Ausdruck protestantischer Arbeitsethik nach Max Weber? Welch glücklicher Fund!

„Nun lasset uns das Gleichnis von einem Kaufmann noch einmal ansehen. Was treibet den Kaufmann an, daß er Waaren kauft? Der Gewinn. Wornach strebet er, wenn er ein gantzes Waaren-Lager auskaufet? Ein groser Gewinn. Er kaufet ja nicht deswegen, daß er die Waaren müssig auf einander liegen lasse: Nein; sondern er ist nun eben so geschäftig, ja noch sorgfältiger, noch arbeitsamer, daß er seine Waaren zur bequemsten Zeit, auf die beste Weise, und mit dem grösten Vortheil wieder an den Mann bringe, damit sich sein Gewinn und Reichthum vermehre.
Wenn Christen die Zeit auskaufen: So geschiehet solches nicht aus der Absicht, daß sie solche zum Müssiggang anwenden. Es wäre auch ohnmöglich, daß man die Zeit kaufen, und doch müssig gehen könte. Denn die Zeit kaufen heiset so viel, als die Zeit sorgfältig zu rath halten, damit man seine Geschäfte desto besser verrichten möge. Müssig gehen aber heiset so viel, als die Zeit verschleudern, nicht achten, oder, wie die Welt sagt, die Zeit vertreiben, gleichsam wegjagen, damit sie uns ja nichts nutzen möge. Ein wahrer Christ, der die Zeit auskaufet, und ein Müssiggänger, sind also wiedersprechende Dinge.
Wenn man nun fraget: Warum sind wahre Christen so sorgfältig auf ihre Zeit? so ist die Antwort: Sie wollen etwas damit gewinnen. Sie wenden ihre Zeit mit Fleis zu Geschäften an, und durch die Geschäfte wollen sie grose Vortheile erlangen.“

(Johann Philip Fresenius: Auserlesene Heilige Reden über die Epistolische Texte aller Sonntäge und hohen Festtäge durchs gantze Jahr, Nebst einer Zugabe von Einigen Bus-Predigten. Mit nützlichen Dispositionen und zweyen Registern an das Licht gestellet. Franckfurt und Leipzig, Bey Heinrich Ludwig Brönner, 1755, S. 886-887)

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Miscellaneous | Schlagwörter: , , ,

Demagogie

Juli 13th, 2009 — 11:15pm

Prof. Dr. med. Peter T. Sawicki, Leiter des durch seine politische Linie und Lobbyarbeit ausgesprochen strittigen Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), spricht in einem Bericht des ARD-Magazins FAKT über Befunde einer Studie seines Instituts, derzufolge bei Verwendung des Analoginsulins Lantus das Krebsrisiko für Diabetespatienten signifikant steige.

Daß bei der Berichterstattung individuelle Vorzüge der Behandlung mit Analoga, welche zahlreiche Betroffene bezeugen, so z.B. der verringerte Spritz-Eß-Abstand traditionellen konventionellen Insulintherapien (ICT) gegenüber, die einem Nichtdiabetiker vergleichbare flexible, nahezu freie Entscheidung über Zeitpunkt, Zusammensetzung und Menge der Mahlzeiten ansteller starrer Diätpläne sowie die dem natürlichen Ausschüttungsmechanismus des körpereigenen Insulins Gesunder überragend nachempfundene Funktion selbiger Analoga sowohl in Form langwirkender Basal- als auch kurzwirksamer Bolusinsuline und damit einhergehend, gesundheitliche Disziplin vorausgesetzt, deutlich verbesserte Blutzuckerregulierung und Minderung von diabetischen Langzeitschäden, daß all dies vernachlässigt oder gar unterschlagen wird, überrascht nicht wirklich.

Daß „Pharmariesen“ wie dem Hersteller Sanofi Aventis gegenüber polemisiert und deren Motive und Studien im Grundsatz diskreditiert werden, eine Strategie, die auf einem diffusen Gefühl des Mißtrauens in der Bevölkerung Konzerninteressen gegenüber fußt und dieses nicht einzig kanalisiert, sondern bewußt manipuliert und sich zu Nutze macht, umso weniger.

Aber welche wissenschaftliche Qualifikation soll einem Mann wie Herrn Prof. Dr. med. Peter T. Sawicki zugesprochen werden, wenn er, wie im FAKT-Interview, einen Gegensatz konstruiert von „natürliche[m] Humaninsulin“ und dem „Kunst-Insulin Lantus“ – wohlwissend, daß diese Sprachregelung Ängste schürt, obschon alle beide, Analoga wie auch Humaninsuline, gentechnisch hergestellte künstliche Insulinpräparate sind?

Die PR-Arbeit seines Instituts ist erstklassig; in nur wenigen Wochen hat das IQWiG in einer Vielzahl Sendungen und Publikationen (z.B. im üblicherweise sauber recherchierten 3sat-Wissenschaftsmagazin nano, im stets sensationslüsternen Spiegel (Spon-Artikel) und auch in den Tagesthemen) Berichte über seine Studie plaziert. Wieso findet der Ausgangspunkt der Debatte, das Bestreben des Gemeinsamen Bundesausschusses unter Federführung des IQWiG, Insulinanaloga aus Kostengründen aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen zu streichen, keine Erwähnung?

Die Haltung der öffentlich-rechtlichen Sender, als Multiplikator für eine gezielte Kampagne gegen den Einsatz von Analoginsulinen zu fungieren und in ihren einseitigen Folgerungen Studien strittigen Designs eines gesundheitspolitisch lobbyistisch verankerten Instituts eine Plattform zu geben, ist, milde gesagt, kritisch, im eigentlichen Sinne unverantwortlich. Der nachgeschobene Hinweis an Patienten, die mit Analoga behandelt werden, nicht aus Angst das Präparat eigenständig abzusetzen (oder zumindest erst nach Absprache mit ihrem behandelnden Arzt), ist dann nur noch höchst verlogen. Schämt Euch, Ihr Heuchler!

1 comment » | Category: Miscellaneous | Schlagwörter: , ,

Back to top