Tag: Geschichte


Five Boros: Brooklyn (1953)

September 7th, 2011 — 7:50am

Brooklyn. (p. 171)
1 Village (pop. 2,568), SW Ill., on the Mississippi above East St. Louis. An all-Negro town. Post office is Lovejoy. 2 Borough (land area 71 sq. mi.; pop. 2,738,175), of New York city, SE N.Y., on SW end of Long Isl. adjoining Queens borough. Settled 1636-37 by Walloons and Hollanders; hamlet of Breuckelen estab. c. 1645; absorbed various settlements (e.g., Flatbush, a 17th-cent. Dutch village, now a residential section) until it became coextensive with Kings Co. (estab. 1683); became a New York city borough 1898. Separated from downtown Manhattan by East R. (many bridges, e.g., Brooklyn Bridge, and tunnels), from Staten Isl. by the Narrows of New York Bay. Though largely residential, borough has important port facilities – New York Naval Shipyard (commonly Brooklyn Navy Yard), Bush Terminal – and industrial establishments (machinery, textiles, paper, chemicals, shoes, processed foods). Seat of Brooklyn Col. (see New York, College of the City of); Pratt Institute; Long Isl. Univ. (nonsectarian; coed. [NB: print text misses period]; chartered 1926, opened 1927); St. John’s Univ. (R.C., Vincentian; partly coed.; opened 1870, chartered 1871); Brooklyn Institute of Arts and Sciences; and Long Isl. Historical Society. Here are Prospect Park (see Long Island, Battle of); Ebbets Field (home of Brooklyn Dodgers); Coney Isl., farmed beach resort and amusement center; and many noted churches. 3 City (pop. 6,317), NE Ohio, a S suburb of Cleveland.

ex:
The Columbia Viking Desk Encyclopedia (in 2 volumes),
The Viking Press / Columbia University Press: New York 1953

Comment » | Category: ?? ????? ?????, 1953 | Schlagwörter: , , ,

Berlin, Marlowe, Directoire style (1953)

September 3rd, 2011 — 11:20pm

Berlin, (p. 124-125)
[…] former cap. of Germany and of Prussia; N Germany, in Brandenburg (from which it is administratively separate), on the Spree and Havel rivers. City area (344 sq. mi.) includes large forests and lakes. Until its virtual destruction in World War II Berlin was second largest city of Europe; political, economic, cultural center of Germany. […] Originating in two Wendish villages, Berlin and Kölln (merged 1307), city rose as member of the Hanseatic League; became cap. of Brandenburg (15th cent.) and of Prussia (1701); underwent phenomenal growth after becoming cap. of Germany. Has been occupied by Russo-Austrian forces (1760); by the French (1805); and by the Allies (1945-). […] Berlin experienced a vigorous intellectual and artistic revival in postwar period. […]

Marlowe, Christopher, (p. 776)
1564-93, English dramatist and poet. Leader of a „radical“ group, he was accused of atheism and blasphemy, and possibly a plot led to his being stabbed to death by a drinking companion. For dramatic power and development of blank verse into most expressive English meter, he is regarded as greatest Elizabethan playwright next to Shakespere. […]

Directoire style, (p. 341)
in French interior decoration and costume, the style of the Directory (1795-99); transition between Louis XVI and Empire styles. Departed from ornateness of aristocratic regime and emphasized classic design (esp. Pompeian forms). Furniture was more massive, with painted or waxed wood surfaces. […] Wallpaper and plain walls replaced tapestries and wainscoting. Women wore tight skirts, low necklines, and high waistlines.

ex:
The Columbia Viking Desk Encyclopedia (in 2 volumes),
The Viking Press / Columbia University Press: New York 1953

Comment » | Category: ?? ????? ?????, 1953 | Schlagwörter: , , ,

Kant, Paris, kingbird (1953)

September 3rd, 2011 — 10:20pm

Kant, Immanuel, (p. 649)
1724-1804, German philosopher, one of the greatest figures in the history of philosophy. He lived a quiet life at Königsberg, becoming professor of logic and metaphysics at the university and quietly evolving a system of thought that influenced all succeeding philosophers in one way or another. […] In [his works] he set forth intricate and well-knit arguments that defy brief summary. […]

Paris, (p. 952)
[…] Intellectually and artistically, Paris led the W world in the 17th-19th cent. and in some respects retains a unique position („city of light„). […] A fishing hamlet at the time of Caesar’s conquest, ancient Lutetia Parisiorum soon grew to an important Roman town. It became (5th cent. A.D.) a cap. of the Merovingian kings but was devastated by Norse raids in the 9th cent. With the accession (987) of Hugh Capet, count of Paris, as king of France, Paris became the national cap. It flowered as a medieval commercial center and as the fountainhead of scholasticism but suffered severely during the Hundred Years War (English occupation 1420-36). Throughout its history, Paris displayed a rebellious and independent spirit. […]

kingbird, (p. 662)
North American flycatcher. Eastern species, also called tyrant flycatcher and bee martin, eats some bees but chiefly noxious insects. It is dark gray above, light gray and white below with a white-banded black tail and an orange crest.

ex:
The Columbia Viking Desk Encyclopedia (in 2 volumes),
The Viking Press / Columbia University Press: New York 1953

Comment » | Category: ?? ????? ?????, 1953 | Schlagwörter: , , , , , ,

mmxi.i

März 8th, 2011 — 5:03am

Weihnachten mit Thomas Mann
Hrsg. v. Sascha Michel
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2009

In schmucker Ausstattung wartet diese Anthologie, erschienen im Fischer-Verlagsimprint Fischer Klassik, mit einer Auswahl von Texten aus der Feder Thomas Manns auf, die allesamt inhaltlich oder zeitlich einen Bezug zum Weihnachtsfest ausweisen. Mann, der große Romancier, ist mit zwei längeren Auszügen aus den Buddenbrooks und dem Zauberberg vertreten, die je jene Passagen aus dem Werkkontext exzerpieren, die dem Heiligen Fest gewidmet sind, was sie nun aber auch all ihrer Bezüge verlustig gehen läßt. Es schmerzt ein wenig, die meisterliche Komposition so zerteilt zu sehen. Erquicklicher sind die aufgenommenen Briefe und Tagebücher Manns, die familiäre Stimmungsbilder und politische Kommentare, Lektürenotizen und kursorische Werkkritik versammeln und die vielfältige Korrespondenz Manns von 1890 an bis Ende 1954 schlaglichtartig beleuchten: Hesse, Dehmel, Verlagsvater Samuel Fischer und Bruder Heinrich und zahlreiche andere Adressaten und Gesprächspartner bezeugen Manns Rolle und Einbindung in die Gesellschaft Münchens, Princetons und Zürichs – wie auch das Exil in Pacific Palisades und Manns entschiedenen, bitter-ironischen Dammspruch über die alte Heimat:

„Amerika muß diesen Krieg erst lernen. Das Unglück von Pearl Harbor zeigt, wie wenig es noch eine Vorstellung hat von seiner bösen Unbedingtheit, seinem Radikalism. […] Von diesem Schauplatz [im Pazifik] ist wohl noch mancher Kummer zu erwarten. Desto mehr Vergnügen macht uns Adolf mit seinen inneren Stimmen und seiner ‚raison d’être.‘ (Als Eroberer Galliens fängt er an, sich des Französischen zu bedienen, wenn auch nicht ganz richtig.) Sein Tagesbefehl bei Entlassung der Generäle und eigener Uebernahme des Kommando’s war unbezahlbar. Seit der Jungfrau von Orleans ist etwas so Romantisches nicht mehr dagewesen. Ach, die heillose Kröte, wann wird ihr einer den Kopf zertreten?“ (Brief an Agnes E. Meyer vom 23.12.1941)

So rasch wird aus dem Heiland NS-Deutschlands im Handstreich die Unke in all ihrem Unglück gekehrt, eine Lektion, die viele „Volksgenossen“ erst später bitterlich lernen mußten. Neben solch brillanten Charakterisierungen und Sentenzen des Essayistikers finden sich zahllose Alltagskommentare, die ein Licht werfen auf die eiserne Disziplin, der sich Mann unterzog, und seine nicht selten aufflackernde Unlust ob all der Pflichten. Mann, der Hypochonder, tritt in Erscheinung. Hier bewirkt die Sammlung Neugierde, den Blick auf die Tagebücher über die Weihnachtstage hinaus zu weiten. Neben Thomas Mann lädt der Verlag in gleicher Ausführung, Prägestempel, güldenem Balken, christfestlichem Motivtitel, auch zur Weihnacht mit Kurt Tucholsky. Als Reminiszenz und Ermahnung, wieder einmal zu beider Autoren Œuvre erster Hand zu greifen, könnten die Anthologien gelingen, doch sie begnügen sich zur Unterhaltung. Der Leser kann nicht umhin, sich einzugestehen, zu kapitulieren vor dieser schnellebigen Zeit mit ihrer modularisierten Lesepraxis:

Warum sich hier bescheiden zur leichten Kost anstelle wuchtiger Bände? Warum Exzerpte und durchkämmter Streifzug anstelle eines sich in Fülle entfaltenden erzählerischen Duktus und stiebender Kurzprosa im Original? Es sind dies Bücher, die einladen zum Lesen nebenher, dem Leser die Kulturtechnik aber nicht mehr gewissenhaft abverlangen. Hierzu paßt auch, daß die editorische Textarbeit sehr übersichtlich bleibt; mithin Personen, Orte, Werke ohne Bezug und Erläuterung sind – und damit Schall und Rauch. So bleibt von der Blütenlese nur eine ungefähre Ahnung, und das ist schade.

121, (6) Seiten, Taschenbuch
dt.-sprachig
Sammlung, Prosa, Deutschland

Comment » | Category: Libri L | Schlagwörter: , , , ,

3000 Tage

November 27th, 2009 — 5:17am

Die Verzweiflung hält an…

Eschuk 87 Punkte 1 Tag ago* [-]
> 08:46:46 Arch [1612975] D ALPHA PAGE FROM lifeline: alert 8933585 ETS appl nbetpsd27.fi.gs.com
> ETS RTCE: – Market data inconsistent…Cantor API problem Trading system offline on
> nbetpsd27.fi.gs.com, run by etsuser on nbetpsd27, pid = 24277
> Repeats again seconds later at 08:46:48… then:
> 08:47:48 Arch [0902592] A ALPHA regularlist 09/11/01 08:47 BFH-2-FHS :> 4002 LINE DOWN
> (‚CANTORSPEED: 09/11/01 08:47:09: LINEDOWN: stop the DQA heartbeat now‘ in
> cantorspeed_page.log) #1
> 08:47:50 Arch [0902592] A ALPHA regularlist 09/11/01 08:47 BFH-2-FHS :> 4003 Fault Tollerent
> Switch (‚feed handler transitioning from secondary to primary‘ in cantorspeedpage.log) #2
> 08:48:50 Arch [0162912] A ALPHA PAGE FROM lifeline: alert 8933584 ETS appl nbetpsd27.fi.gs.com
> ETS RTCE: – Market data inconsistent…Cantor API problem Gateway Down on nbetpsd27.fi.gs.com,
> run by etsuser on nbetpsd27, pid = 24277
> Cantor Fitzgerald was on the floors that were hit.
> Permalink
Corgana 76 Punkte 1 Tag ago[-]
>> Man, the only one in this thread to give me goosebumps so far was the automated message
>> about the line being down. There’s something about the computers obliviously doing their job
>> while you know what’s really happening that just makes me shiver.
>> Permalink
eoin2000 22 Punkte 1 Tag ago[-]
>>> Agreed. The cold detachment gets me.
>>> Permalink

… und gebricht sich in schwärzestem Humor:

xxsirexx 66 Punkte 1 Tag ago[-]
> 2001-09-11 09:52:02 Metrocall {1175659} 1 2400 Frm: MSN Txt: Kavitha Sunand Nair: bomb was
> diffused at the heliport at pentagon. white house and pentagon being emptied…..
> Bomb diffused??? what?
> Permalink
Travis-Touchdown 120 Punkte 1 Tag ago[-]
>> Counterterrorists win.
>> Permalink

Ich kann nicht aufhören zu lachen.

(Quelle: reddit.com)

Comment » | Category: Miscellaneous | Schlagwörter: , , ,

mmix.xxii

August 22nd, 2009 — 6:47am

Oscar Ogg: The 26 Letters
Thomas Y. Crowell Company, New York 1961, 1948
8. Auflage 1962

beg, bee: 31.07.2009-02.08.2009 u. 18.-19.08.2009

„The reason that the letter forms of many early designers are superior to their modern counterparts is that the modern letterers have attempted to arrive at the conclusions of the early designers without first having become acquainted with the sources of their results.“ (Oscar Ogg, zitiert in: Leslie Cabarga: Logo, Font & Lettering Bible, S. 78)

Der Liebe zum Schreiben entspringt dieses Buch, nicht im Sinne des literarischen Vollzugs, sondern als Ausführung und Gestaltung der Schrift zum eigenständigen Objekt von Kunstfertigkeit und Zeugnis des Schönen; und sein Autor, Oscar Ogg (1908-1971), gilt neben Paul A. Bennett und Warren Chappell als einer der herausragenden US-amerikanischen Schriftentwerfer, Graphiker und Illustratoren Mitte des 20. Jahrhunderts. The 26 Letters erschien erstmalig 1946 in kleiner, bibliophiler Auflage in New York, im gleichen Jahr, als Ogg dort die kalligraphische Abteilung an der Columbia-Universität begründete, und nimmt den Leser mit auf eine Reise von den vorgeschichtlichen Ursprüngen der Schrift in Skulptur und Höhlenmalerei bis zu dem uns vertrauten, in einer langen Entwicklungskette ausgeformten lateinischen Alphabet mit seinen 26 Buchstaben. Kursorisch folgt Ogg in sieben von neun Kapiteln der Geschichte des Abc mit einer Übersicht der konkurrierenden Schriftsysteme der alten Ägypter (hieroglyphisch, hieratisch, demotisch) und einem faszinierenden Exkurs über die (kolonial verwickelte, kollateral durch Napoleons Feldzug bedingte) Entdeckung und Entzifferung des Steins von Rosetta, beschreibt die Herausbildung des ersten wahren, des phönizischen Alphabets mit seiner Vermengung kretisch-minoischer und ägyptischer Einflüsse mit den Cuneiform der Völker Mesopotamiens (Assyrer, Babylonier, Hethiter) und zeichnet die Überführung der Schrift vom griechisch-römischen Zeitalter bis hin zur Moderne nach. Der karolingische Beitrag um die Minuskeln, die Sonderformen der Halbunziale auf den britischen Inseln und in der frühchristlichen Literatur Irlands, die stilistische Virtuosität der Manuskripte mönchischer Skribenten des Hochmittelalters finden ebenso Erwähnung wie, eingehend und archetypisch, die formvollendete Inschrift der im Jahr 113 in Rom errichteten Trajanssäule als erstem Höhepunkt europäischer Hochschriftkultur.

Ogg illustriert sein zentrales Argument, die Gestaltung der Buchstaben des Alphabets folge aus dem Werkzeug, das der jeweiligen Kultur zum Schreiben zur Verfügung stehe, ein ums andere Mal, wenn er die Keilschrift wortwörtlich nimmt, in deren Bezeichnung selbiger Zusammenhang genuin eingefaßt ist, wenn er die gerade Strichführung (früher) altgriechischer Buchstaben ableitet aus der Verwendung von Wachstafeln, in welche Notizen mit einem Griffel eingekratzt wurden, während die Nutzung von Papyrus und (später) auch Papier und Pergament schon der klassischen Antike weichere, geschwungenere Formen erlaubte, und wenn er die Beschriftungen griechischer Reliefs und Plastiken vergleicht mit der Blüte trajanscher Kapitalien, derer erstere noch mit geradem Schlag mit dem Meißel dem Stein abgerungen sind, während letztere zunächst aufgemalt und hernach in ihren Rundungen und Wölbungen vom Steinmetz raffiniert herausgearbeitet wurden, wobei die Römer, durch ihre Meißeltechnik genötigt, die Serifen herausbildeten. „The tool governs the form again [and again]“ (S. 213), konstatiert Ogg, und so bleibt die Bedeutung von Material und Instrumentarium für die Kulturtechnik des Schreibens auch Leitmotiv der zwei abschließenden Kapitel zur Geschichte des frühen Buchdrucks, welcher rasch die Entwicklung standardisierter Schrift-Lettern bedingte. Waren die ersten Vertreter des Druckhandwerks noch orientiert an mittelalterlichen Handschriften und regionalen Varianten des lateinischen Alphabets, gewannen binnen eines Jahrhunderts die zwei Formen Vorrang, die bis heute idealtypisch unseren Schriftzeichen unterliegen: Die gebrochenen Schriften, auch Gotische genannt (Fraktur, Schwabacher, Rotunda), die, da sie aufgrund ihres starken Strichs und ihrer gedrängten Gestalt die Buchseiten eng und dicht bedruckt erscheinen ließen: in Schwarz getaucht, im Englischen als Black-Letters bezeichnet werden, und die aus der Kombination humanistischer Minuskeln mit altrömischen Versalien entwickelten Antiquaschriften, letztere bereichert und erweitert durch die Italienische (Italic, echte Kursivschrift) des Aldus Manutius, des Meisters des venezianischen Renaissancebuchdrucks. (Einzig im deutschsprachigen Raum behauptete sich die Gotische bis ins 20. Jh. und fand, als Schreibschrift, in den deutschen Kurrentschriften (z.B. Sütterlin) ihre idiosynkratische Entsprechung.)

Ogg, ein meisterlich geschulter Kalligraph, hat sein Buch mit einer Vielzahl teils kolorierter Schriftbeispiele und Abbildungen versehen, die die mühevolle Geschichte von Schriftwerdung und -erzeugung anschaulich illustrieren; und auch jüngere Leser mögen dem Gedankengang Oggs in seiner einfachen, klar strukturierten Sprache trefflich folgen, nicht zuletzt weil im Erzählton sich die Begeisterung des Autors für das Phänomen des Schreibens vermittelt. Daß er, typographisch-typophil, den Schriftsatz Old Face William Caslons für den vorliegenden Text wählt: „No type of any time, however, has ever made a more attractive and readable page than the original type of Caslon [designed about 1724], [of which] you have an example of a modern redrawing of […] his honest, handsome letters before you now as you read this book“ (S. 239), belegt, wie sehr dem Verfasser die Schreibkunst eine ars amandi war. Was sagte wohl dieser bibliophile Traditionalist zu den heutigen Schriftarten, wie sie moderne Dokumente, ergonomisches Online-Publishing prägen? So bestätigt er sich angesichts PC-gestütztem Schriftdesigns fände in seiner These: Form qua Funktion und Werkmaterial, hieße er sie vielleicht serifen-, charakter- und seelenlos? Produkte tachogener Weltfremdheit? Im nahezu unerschöpflichen Variantenreichtum rechnerbasierter Alphabete finden sich nur wenige, die dadurch bestechen, wie ausgewogen, formschön und elegant sie gestaltet sind. Und so faßt das vorangestellte Zitat, kolportiert vom Fontdesigner Leslie Cabarga, die Arbeitsethik und -technik des Oscar Ogg vielleicht am treffendsten: Nur das Nachvollziehen der Geschichte des Schreibens lehrt das Schreiben selbst.

(7), 262 Seiten, Festeinband
engl.-sprachig
Buchdruck, Typographie, Europa

2 comments » | Category: Libri L | Schlagwörter: , ,

mmix.xxi

August 11th, 2009 — 11:47pm

Theodor Heuss: Dank und Bekenntnis
Gedenkrede zum 20. Juli 1944
Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins, Tübingen 1954

beg, bee: 07.08.2009, 07.08.2009

Der Text kann hier als PDF-Dokument online nachgelesen werden.

16 Seiten, Heft
dt.-sprachig
Politik, Drittes Reich, Deutschland

Comment » | Category: Libri L | Schlagwörter: , , ,

mmix.xx

August 11th, 2009 — 11:32pm

Arnold Zweig: Der Spiegel des großen Kaisers
Verlag der Nation, Berlin 1964

beg, bee: 15.07.2009, 24.07.2009

148 Seiten, Festeinband
dt.-sprachig
Novelle, Literatur, Deutschland

Comment » | Category: Libri L | Schlagwörter: ,

Könige und Chronisten (Konungar och krönikörer)

August 9th, 2009 — 3:33am

Vos qui transitis…

Ebenso wie Geschichte sich verliert zum Anfang hin und zu Vergangenem wird, so auch ihre Chronisten; welche, ihrer Berufung folgend, ihr Mark ihr anheften und einschreiben und doch uns Künftigen oft nur noch dem Namen nach bekannt sind. Dem Gedächtnis weitgehend entschwunden sind Leben und Ruf des Jacobus Gislonis (†1490), 1481 Rektor der Universität Leipzig, später Domkanonikus in Uppsala und ebendort von 1488 an Universitätsrektor und Professor der Theologie, von dessen Werk auch um die Geschichtsschreibung Schwedens nur wenig noch uns erhellt (und erhalten ist) aus den Schriften der nordischen Humanisten: So zitiert beispielsweise Loccenius seine Chronologia regum sueciae als Beleg der frühsten schwedischen Könige.

Fuimos quandoque, quod estis.

Text: Jacobi Gislonis Chronologia regum sueciae:
Abschrift (108 kB) (PDF-Dokument)

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Boek, Miscellaneous | Schlagwörter: ,

Odins 15 Namen oder Schwedische Geschichtsschreibung

August 8th, 2009 — 3:59am

Von der Mythologie her leiten die Völker ihre frühste Geschichte ab und bis in die Neuzeit die (politische) Geschichtsschreibung Herkunft und Anspruch des Herrscherhauses.1 Nicht anders verfuhr als Stammvater der schwedischen Historiographie der Linköpinger Geistliche und spätere Erzbischof von Uppsala, Johannes Magnus, als er in seinem 1554 postum veröffentlichten Hauptwerk Historia de omnibus gothorum sueonumque regibus in einem großen fiktionalen Wurf die Folge der Könige von Schweden erzählte: mehr Konstruktion denn Rekonstruktion der Vergangenheit; angelegt im spätantiken Text der Gotensaga und den mittelalterlichen Schriften des Saxo Grammaticus und hypothetisch überformt; angereichert – im Gefolge des schwedischen Bruchs mit der Kalmarer Union anno 1523 – mit ostentativem Abgrenzungsbewußtsein allem Dänischen gegenüber, der im 16. Jh. rivalisierenden Macht in Skandinavien.

Gut ein Jahrhundert später hatte sich Schwedens Vorherrschaft etabliert; und die Geschichtsschreibung Skandinaviens vollzog sich mit Notwendigkeit als jene der schwedischen Hegemonialmacht. Der Rechtsgelehrte und Historiker Johannes Loccenius, 1598 in Itzehoe in Holstein geboren, Skytte-Professor an der Universität Uppsala, war bemüht, diesem Anliegen zu folgen, und verfaßte, in späthumanistischer Tradition an der antiken Historiographie orientiert, mit den Antiquitatum sveo-gothicarum libri tres (1647) die seinerzeit bedeutsamste Darstellung der frühen Geschichte Skandinaviens. Von ihm 1654 wiederaufgelegt, verband er diese mit der Herausgabe der mehrheitlich Eric Olai zugeschriebenen Rerum svecicarum historia, welche ein Werk von bestechender Detailfülle und Zitierfreude und zugleich überbordender mythologischer Reverenz und Referenz darstellt.

Darin gerade gleicht Olai dem Johannes Magno, und seine Historia weist ebensolche quellenhistorisch problematische, partim unzuverlässige Qualitäten auf, wenn sie mit dem Sagenkönig Björn III. ansetzt und über den ersten gekrönten Herrscher Schwedens Erik X. hinaus bis zum Erben Gustavs I. Wasa eine Kontinuität suggeriert, welche mehr staatspolitischen Zwecken schuldig denn historischer Akkuratesse verpflichtet ist. Zumindest die späteren Abschnitte, über Olais Tod 1486 hinaus, sind von Loccenius kenntnisreich verfaßt – wieweit er ansonsten in den zugrundeliegenden Text Olais eingriff, ist strittig. Im folgenden werden die historio- und bibliographischen Anmerkungen und Ergänzungen des Loccenii zum Text Olais bereitgestellt: die Observationes historicae, welche textkritisch verfahren und ein Schlaglicht werfen auf wissenschaftliche Erkenntnismethodik und Quellenlage Mitte des 17. Jh.

1: Vgl. hierzu die Genealogie des mythischen Göttergeschlechts Odins im vorliegenden Text (S. 348ff.) und ihre Verquickung darin sowohl mit der Landeskunde (insbesondere Ulleråkers bei Uppsala) wie auch mit den (anfänglich sagenhaften) Regenten Schwedens.

Text: Johannis Loccenii Observationes historicae:
Abschrift (148 kB) (PDF-Dokument)

Comment » | Category: ?? ????? ?????, Boek, Miscellaneous | Schlagwörter: ,

Back to top