Januar 14th, 2011 — 6:43a.m.
sagt man in Berlin von Fleisch, das von Fett durchsetzt ist: in Österr. unterspickt (im Scherz auch für Personen gebraucht). Speck, der von Fleisch durchwachsen ist, heißt in Berlin magerer Speck (der Wiener Frühstücksspeck1).

My slice of life
(Paul Kretschmer: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache.
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1918, S. 196)
1: Den meisten von uns ist dieser köstliche Beitrag der
US-amerikanischen Küche heutigentags unter der Bezeichnung „Bacon“ bekannt. Weniger verbreitet ist das Wissen um seine etymologische Verwandtschaft mit der Bache (alemannisch und
waidmännisch für ausgewachsene Wildsau): über ahd. „bahho, bacho“ (= Rückenspeck, ahd. spec).
1 comment » | Category: ?? ????? ?????, Billed, Wortgeographie | Schlagwörter: Food, Sprache
Januar 14th, 2011 — 2:39a.m.
In Berlin bedeutet schelten ‚erregt tadeln, Vorwürfe machen‘, schimpfen ‚Schmähworte gebrauchen‘. Während schelten in Norddeutschl. der Umgangssprache geläufig ist (auch das Subst. Schelte), nimmt es nach Südosten immer mehr ab und wird durch schimpfen ersetzt. Schon in Breslau klingt schelten gesucht, literarisch. In Württemberg sagen die Gebildeten nur schimpfen, aber die reine Volksmundart kennt noch schelten, das dem Gebildeten gewählt, dichterisch, biblisch vorkommt. Auch weiter westlich ist schelten mundartlich (in Heidelb. schenne) vertreten Fn): als hd. wird mir teils (in Saarbr., Pfalz, Els.) schelten, teils (in Kobl., Wiesb., Frankfurt, Darmst.) schimpfen angegeben. In Bayern überwiegt wohl schimpfen. Nach Schmeller Wb. II 416 wird dort schelten „vorzugsweise für fluchen“ gebraucht, was wohl nur als mundartlich gelten kann. In Österreich fehlt schelten ganz und wird nur schimpfen gesagt. Er hat sehr geschimpft, er hat mich ausgeschimpft bedeutet also dort ‚er hat sehr gescholten, er hat mich ausgescholten‘, nicht ‚er hat beleidigende Schimpfworte gebraucht‘.1
Fn) Vgl.
Meisinger Wb. v. Rappenau 162. Autenrieth Pfälz. Id. 122. Els. Wb. II 412. Follmann Wb. 438.

In Schimpf zuschanden: Am Wiener Pranger
(Paul Kretschmer: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache.
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1918, S. 404)
1: Diese Bedeutungsdifferenz findet sich im Hochdeutschen heute durchgängig im, durch Präfix angezeigten, unterschiedlichen Gebrauch von „schimpfen“ und „beschimpfen“, wobei ersteres „tadeln, klagen, fluchen, sich ärgern“, letzteres „anpöbeln, schmähen, verhöhnen, verächtlich machen“ heißt.
Kommentare deaktiviert für [schelten] – visualisiert | Category: ?? ????? ?????, Billed, Wortgeographie | Schlagwörter: Deutschland, Sprache, Wien
Januar 13th, 2011 — 6:37a.m.
wird in Deutschland und Schweiz sowohl vom Licht als von der Färbung gebraucht. Der Österreicher unterscheidet hell mit Bezug auf Lichtquellen (helles Licht, die Sonne scheint hell) und licht (mundartl. li??d) von der Farbe: lichte Farben, lichtgrau, lichte Haare, ein lichtes Kleid, lichtes Bier, lichter Kaffee, sowie von Räumen: lichte Zimmer. In Norddeutschland wird licht nur noch in bestimmten Wendungen wie heller lichter Tag, lichte Augenblicke, lichterloh (technisch lichter Abstand u. dgl.) gebraucht. In Schlesien und im östlichen Sachsen (Bautzen, Seifhennersdorf) jedoch ist es häufiger; in Breslau z. B. wir wollen noch im lichten gehen. Weinhold Beitr. 54 bezeichnete (1857) liechte lichte als sehr gebräuchlich in Schlesien.
Der österreichische Sprachgebrauch ist der ursprünglichere. Denn hell entstammt der akustischen Begriffsphäre, es bedeutet noch im Mhd. ‚laut tönend‘ und ist erst von dem durchdringenden Schall auf das durchdringende Licht übertragen worden Fn). Es enthält also selbst nicht den Begriff des leuchtenden, lichterfüllten, zu dessen Bezeichnung vielmehr ahd. lioht mhd. lieht diente. Die dichterische Sprache hat licht immer festgehalten.
Fn) Diesen Bedeutungsübergang veranschaulicht gut die Wendung
ein glockenheller Himmel, die Spieß Id. 99 aus dem
Hennebergischen anführt.

Schaumburger Winterlandschaft
(Paul Kretschmer: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache.
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1918, S. 234-5)
Kommentare deaktiviert für [hell] – lexikologisch | Category: ?? ????? ?????, Billed, Wortgeographie | Schlagwörter: Natur, Sprache
Januar 12th, 2011 — 5:22a.m.
Wassersnoth / Liebesklage1
Zu Koblenz auf der Brücken / da lag ein tiefer Schnee.
Der Schnee, der ist verschmolzen, / das Wasser fließt zum See.
Es fließt in Liebchens Garten, / da wohnet niemand drein.
Ich kann da lange warten; / es stehn zwei Bäumelein.

Koblenz, Kaiserin-Augusta-Promenaden: Hochwasser 01/2011
Die sehen mit den Kronen / noch aus dem Wasser grün.
Mein Liebchen muß drin wohnen, / ich kann nicht zu ihr hin.

Koblenz, Deutsches Eck: Hochwasser 01/2011
Wenn Gott mich freundlich grüßet / aus blauer Luft und Thal,
aus diesem Flusse grüßet / mein Liebchen allzumal.
Sie geht nicht auf der Brücken, / da gehn viel schöne Fraun.
Sie tun mich viel anblicken, / ich mag die nicht anschaun.
(Sagen und Lieder ut ôler Welt, gesammelt v. Wilhelm Busch,
hrsg. v. seinem Neffen Otto Nöldeke. Lothar Joachim: Leipzig 1922, S. 95)
1: Dies Lied, eine deutsche Volksweise, wird in Arnims / Brentanos „Des Knaben Wunderhorn“ unter dem Titel
„Wassersnoth“ geführt. In der Sammlung Buschs ist es unter dem Titel „Liebesklage“ verzeichnet, ohne daß Aufschluß gegeben wird für das abweichende Lemma und die Textvarianten.
Kommentare deaktiviert für Bis zum Hals | Category: ?? ????? ?????, Billed, Miscellaneous | Schlagwörter: Gedicht, Literatur, Natur, Reise
Dezember 10th, 2010 — 11:10p.m.
Kommentare deaktiviert für Widerständiges | Category: Miscellaneous | Schlagwörter: English, Gesellschaft, Medien, Politik
September 15th, 2010 — 8:30a.m.
We [..] turn with relief to an institution clothed from the outset with convenience and dignity. The outer door, in bronze and glass, is placed centrally in a symmetrical facade. Polished shoes glide quietly over shining rubber to the glittering and silent elevator…

163 W 125th St (Martin Luther King, Jr. Boulevard), Harlem
… und verlassen die windige Plaza vor dem Adam Clayton Powell Jr. State Office Building mit ihren fliegenden Händlern, die selbstgebrannte CDrs und DJ-Mixe verkaufen mit R&B-, Soul- und Funk-Musik oder heftig gepanschte ätherische Öle, Parfüme, Duftkerzen und Räucherstäbchen feilbieten oder farbenfrohe Beimengungen einer augenfällig vor- und ausgestellten afrikanischen Diaspora, Kaftans, Schmucksteine, eingelegte Früchte und allerlei Tand und Tinneff, danebst allgegenwärtige Glaubens- und Verehrungsartikel mit den Portraits Malcom X und Martin Luther Kings, Schriften der Nation of Islam und Frederick Douglass‘ und Kassetten mit den panafrikanischen Thesen und Reden Marcus Garveys; wir passieren Rastafari mit seligem Lächeln und flinken Augen in dem ihnen eigenen Grasdunst und Iyaric und Geschäftsmänner in feinem Tuch, sekundiert von Pochette oder Ascot, die an ihrem Bluetooth-Headset nesteln oder den Manschettenknöpfen, lauschen Buspassagieren an der Haltestelle in stummen Gesprächen, mit gedämpfter Stimme, müdem Blick, die klebrige Burger mampfen oder zerfahren durch die Tageszeitung blättern, derweil über uns schattig und hoch wie ein unwirklicher Gigant im Abendlicht die in Stahltrosse, Blendglas und Béton brut gegossene Stadtverwaltung thront und architektonisch ihren Herrschaftsanspruch manifestiert und administrativen Zugriff auf die Pieds noirs Harlems…
Heureux de voir les ministres en lutte constante avec quatre cents petits esprits, avec dix ou douze têtes ambitieuses et de mauvaise foi, les Bureaux se hâtèrent de se rendre indispensables en se substituant à l’action vivante par l’action écrite, et ils créèrent une puissance d’inertie.
x = (2*k^m+l) / n
La bureaucratie, pouvoir gigantesque mis en mouvement par des nains, est née ainsi.
(Honoré de Balzac: Les Employés)
Kommentare deaktiviert für Harlem: SOB(s) | Category: ?? ????? ?????, Billed, Miscellaneous | Schlagwörter: English, Français, New York, Reise
September 13th, 2010 — 7:24a.m.
Will in Bädern und in Schenken, / Heil’ger Hafis, dein gedenken,
Wenn den Schleier Liebchen lüftet, / Schüttelnd Ambralocken düftet.
Ja, des Dichters Liebesflüstern / Mache selbst die Huris lüstern.

Madison St, Chinatown
Am südöstlichen Ende Manhattans sind Orient und Okzident nicht mehr zu trennen und geben dem Besucher Einblick ins geschäftige Treiben Chinatowns mit seinen offenen Fleisch- und Fischmärkten, Schmuckwarenhändlern und Elektronikramschläden. Mit Little India in Jackson Heights, entlang der Roosevelt Avenue um die 74. Straße, und Koreatown am Northern Boulevard in Flushing, beides in Queens gelegen, sind auch andere Stadtteile südostasiatischer Prägung – schwanger mit den intensiven Aromen und schweren Düften, Muskat, Ingwer, Gelbwurz, Tamarind, der Küche eines ganzen Subkontinents, wo die Passanten umworben werden mit Saris, Sternendeutern und Spas, flankiert von islamischen Glaubenszentren und koreanischen Baptisten, übertönt von heulenden Motoren tiefgelegter Cabrios hispanischer Provenienz und Mara-Hip-Hop, die von Rhythmus und Monotonie, Kriminalität und Machismo künden, in einem Singsang von bengalischen und dravidischen Stimmen eingefaßt, wo Tamil, Hindi, Sanskrit und Urdu Laut annehmen und wieder eingehen ins babylonische Sprachgewirr, wo pakistanische Topis und Punjabi-Kurtas wechseln und Sikhs ihre Bärte zwirbeln auf der Straße und ihre Turbane tragen voller Stolz und Bescheidenheit in eins. In Chinatown hingegen bestimmen Mandarin und Hànrén das Straßenbild, und eine jede Flucht sammelt und strukturiert sich entlang eines Wirtschaftszweiges: Mulberry St an der Ostflanke des Columbus Parks versammelt Bestattungsunternehmen, Kapellen und Floristen in sich, Madison St im Süden hingegen reiht Schönheitssalon an Schönheitssalon, zwischen denen hie und da ein Spa aufblitzt und dort eine Body- oder Rub-Massage Erholung verspricht. Wohin die Kellereingänge dunkel führen? Verschmitzte Dirnen, vielleicht, oder auch ein Sweatshop, Geldverleiher oder eine Manufaktur chinesischer Arznei. Selten findet sich ein Hinweis inmitten dieser mystischen Zungen, und die Worte geh’n vorüber.
Locken, haltet mich gefangen / In dem Kreise des Gesichts!
(Goethe: West-östlicher Diwan)
Kommentare deaktiviert für Downtown: Orient | Category: Billed, Miscellaneous | Schlagwörter: New York, Reise
September 8th, 2010 — 3:45p.m.
Wolauff / lasst vns Ziegel streichen vnd brennen
Vnd [sie] namen ziegel zu stein / vnd thon zu kalck / vnd sprachen
Wolauff / Lasst vns eine Stad vnd Thurn bawen / des spitze bis an den Himel reiche.
(1. Mose 11, 3-4)

Die neue Stadt, an neuer Statt
Alt und Neu bestehen in dieser Stadt nebeneinander, Gestriges und Künftiges, Destitut und Mangel, ein goldenes Kalb, und halten die Erzählung eines Ortes vor, der im beständigen Wandel einzig sich selbst unterworfen bleibt in schöpferischer Zerstörung, in Wiedererweckung gleichwohl und nimmerwachem Taumel das Versprechen an das Morgen Tag auf Tag neu beschwört.
Kommentare deaktiviert für 8th Ave, bet 54 & 55 Str | Category: Billed, Miscellaneous | Schlagwörter: New York, Reise
August 18th, 2010 — 9:22a.m.
Im Zuge seiner Protestantismusstudien und religionssoziologischen Untersuchen schreibt Max Weber über Genese und Kausalverhältnis westlicher Rationalität und Kapitalismus einerseits und protestantischer Religion andererseits: „[D]er asketische Protestantismus machte der Magie, der Außerweltlichkeit der Heilssuche und der intellektualistischen kontemplativen „Erleuchtung“ als deren höchster Form wirklich den Garaus, nur er schuf die religiösen Motive, gerade in der Bemühung im innerweltlichen „Beruf“ – und zwar im Gegensatz zu der streng traditionalistischen Berufskonzeption des Hinduismus: in methodisch rationalisierter Berufserfüllung – das Heil zu suchen.“
(Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1922)
An anderer Stelle expliziert Weber diese These – und mit ihr den Charakter „der protestantischen Berufsethik, welche, als Virtuosenreligiosität, auf den Universalismus der Liebe verzichtete, alles Wirken in der Welt als Dienst in Gottes […] Willen und Erprobung des Gnadenstandes rational verpflichtete und damit auch die Versachlichung des mit der ganzen Welt als kreatürlich und verderbt entwerteten ökonomischen Kosmos als gottgewollt und Material der Pflichterfüllung hinnahm.“
(Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen 1920, S. 544)
Erscheint Nachstehendes dann nicht als genuiner Ausdruck protestantischer Arbeitsethik nach Max Weber? Welch glücklicher Fund!
„Nun lasset uns das Gleichnis von einem Kaufmann noch einmal ansehen. Was treibet den Kaufmann an, daß er Waaren kauft? Der Gewinn. Wornach strebet er, wenn er ein gantzes Waaren-Lager auskaufet? Ein groser Gewinn. Er kaufet ja nicht deswegen, daß er die Waaren müssig auf einander liegen lasse: Nein; sondern er ist nun eben so geschäftig, ja noch sorgfältiger, noch arbeitsamer, daß er seine Waaren zur bequemsten Zeit, auf die beste Weise, und mit dem grösten Vortheil wieder an den Mann bringe, damit sich sein Gewinn und Reichthum vermehre.
Wenn Christen die Zeit auskaufen: So geschiehet solches nicht aus der Absicht, daß sie solche zum Müssiggang anwenden. Es wäre auch ohnmöglich, daß man die Zeit kaufen, und doch müssig gehen könte. Denn die Zeit kaufen heiset so viel, als die Zeit sorgfältig zu rath halten, damit man seine Geschäfte desto besser verrichten möge. Müssig gehen aber heiset so viel, als die Zeit verschleudern, nicht achten, oder, wie die Welt sagt, die Zeit vertreiben, gleichsam wegjagen, damit sie uns ja nichts nutzen möge. Ein wahrer Christ, der die Zeit auskaufet, und ein Müssiggänger, sind also wiedersprechende Dinge.
Wenn man nun fraget: Warum sind wahre Christen so sorgfältig auf ihre Zeit? so ist die Antwort: Sie wollen etwas damit gewinnen. Sie wenden ihre Zeit mit Fleis zu Geschäften an, und durch die Geschäfte wollen sie grose Vortheile erlangen.“
(Johann Philip Fresenius: Auserlesene Heilige Reden über die Epistolische Texte aller Sonntäge und hohen Festtäge durchs gantze Jahr, Nebst einer Zugabe von Einigen Bus-Predigten. Mit nützlichen Dispositionen und zweyen Registern an das Licht gestellet. Franckfurt und Leipzig, Bey Heinrich Ludwig Brönner, 1755, S. 886-887)
Kommentare deaktiviert für Weber-Zeit | Category: ?? ????? ?????, Miscellaneous | Schlagwörter: Gesellschaft, Philosophie, Religion, Wirtschaft
August 4th, 2010 — 4:18a.m.
Wien und Klassik sind oftmals synonym miteinander, und auch die Neue Musik im E-Sinne wird institutionalisiert und bedient junge wie bürgerliche Auditorien; woran es mangelt, auch wenn sich Nischen finden hie und da und ein enthusiastisches Publikum durchaus empfänglich ist und sich einstellt, das ist die experimentelle Musik, jenes Changieren zwischen Neugierde und Dilettantismus, Unbedarftheit und überkandidelter Kultiviertheit, kurz gesagt jenes Moment, typisch für Berlin, worin sich Übermut paart mit Vision, Fingerspitzengefühl mit Anorexia nervosa, Ideal mit humoristischem Augenzwinkern.

Klub Moozak: Mats Gustafsson @ Skug Salon
Eine der wenigen Ausnahmen bietet sich im Rahmen der vom Klub Moozak und Salon Skug ausgerichteten Veranstaltungsreihen wie z.B. am 12.05. mit dem schwedischen Jazzsaxophonisten und Noise-Improvisatoren Mats Gustafsson, der auf den Bahnen eines Masami Akita, Yamazaki Maso und Yamataka Eye wandelt – oder vielmehr nervenzehrend wankte und kränkelte, war seine Performance im Fluc doch nicht sonderlich ausgewogen oder gelungen ungleich jener Bernhard Loibners, dessen Plattenveröffentlichung Anlaß gab für den musikalischen Abend.
Warum eigentlich kommt eine der spannendsten Musikpublikationen im deutschsprachigen Raum, das Skug, just aus Wien? Und warum ist es praktisch unmöglich, dies Magazin in Berlin zu finden, jener selbsternannten und selbstbefeuerten Brutstätte eks-perimenteller Musik?
Kommentare deaktiviert für Moozak | Category: Billed, Miscellaneous | Schlagwörter: Berlin, Musik, Wien